Der Ätna, Europas mächtigster Feuerberg, entzündete zu allen Zeiten die Fantasie der Menschen. In der Antike vermutete man in seinem Inneren die Schmiede des Hephaistos, dem die einäugigen Zyklopen zur Hand gingen. Die Odyssee schildert aber auch die Fruchtbarkeit und den Wasserreichtum im Land der Zyklopen, die ohne zu säen oder zu pflügen, Weizen und Weintrauben im Überfluß ernteten. Von der Fruchbarkeit des Vulkans kann man sich auch heute noch bei einer Fahrt um den Ätna überzeugen, oder appetitanregender beim Besuch am Markt von Catania. Der Ätna bietet nicht nur eines der größten, sondern das höchste Landschaftserlebnis Siziliens. Mit annähernd 3350 Metern überragt er die anderen Gipfel der Insel um mehr als 1400 Meter. Wie bei jedem aktiven Vulkan, kann seine Höhe schwanken. Ausbrüche in den letzten Jahren haben einen der Gipfelkrater deutlich emporwachsen lassen. Die landschaftliche Vielfalt des Parco dell'Etna, erschließt sich vollends bei einer Rundfahrt um den Berg, der sich aus über 400 Nebenkratern zusammensetzt. Gepflegte Kulturlandschaften, dichte Wälder, liebliche Ortschaften und kahle Lavawüsten wechseln sich ab.
Catania, die »schwarze« Stadt am Fuße des Ätna, ist eine der vitalsten Städte Siziliens. Mehrfach von Erdbeben oder Lava zerstört, wurde sie immer wieder aufgebaut. Das Motto des Phönix im Wappen von Catania "Ich entstehe wieder neu, schöner als vorher" bewahrheitete sich bei dem schnellen und prachtvollen Wiederaufbau des 18. Jh.s. Auf der Piazza Duomo kreuzen sich Via Vittorio Emanuele und die breite Prachtstraße Via Etnea, die den Blick auf den Ätna freigibt. An der Piazza Duomo, oder zu Beginn der Via Etnea finden sich die besten Caffès. Wer Catania wirklich erleben möchte, muß am Abend wieder kommen. Die Via Etnea verwandelt sich in eine lange Fußgängerzone und überall in den Nebenstraßen werden Tische auf die Straße gestellt. An Schlafen ist vor Morgengrauen nicht zu denken.
WANDERN/VULKANTOUREN
Der Schweizer Andrea Ercolani lebt seit 1998 auf Sizilien. Der ausgebildete Berg- und Vulkanführer führt Wanderungen und Treks am Ätna, auf den Liparischen Inseln und in den Naturparks Siziliens. Beeindruckende Fotos auf der Website die Lust machen! Hinter Tom Pfeiffers VolcanoDiscovery steht einen Gruppe begeisterungsfähiger Geologen, versierter Fotografen (tolle Bilder auf der Website!) und erfahrener Reiseleiter, die weltweit Wander- und Studienreisen in Vulkangebiete anbietet - auch Self-guided Touren.
Der Parco dell'Etna hat 2008 das Programm "Parco Trekking" mit geführten Sonntags-Wanderungen gestartet; Termine auf der Website bzw. auf Flyern, die im Ätna-Gebiet verteilt werden. Im Winter werden unter dem Titel "Parco d'Inverno" Schneeschuh-Wanderungen angeboten.
Das Rifugio Citelli, auf 1741 m oberhalb Sant'Alfio und östlich des Piano Provenzana gelegen, ist eine ideale Basis für kürzere und längere Touren auf der Ätna-Nordostseite. Im Winter auch Skitouren und Langlaufen möglich. In Zafferana Etnea ist eine Ortsgruppe des italienischen Umweltverbandes Legambiente aktiv und bietet Sonntags geführte Wanderungen an. Info c/o Pro Loco di Zafferana Etnea, Piazza L. Sturzo 1, Tel. 095 7082825. Hier gibt es auch die Gratis-Karte "I Sentieri di Zafferana" mit Wandervorschlägen von Legambiente.
Sehr informativ ist die private, englischsprachige Website www.winstercavers.org.uk. Nach einer generellen Einführung, werden mehrere Ätna-Touren inkl. Google Maps-Routen vorgestellt.
In Landscapes of Sicily. Car tours and walks von Peter Amann, 2009 in 3. Auflage erschienen, sind acht Ätna-Wanderungen beschrieben. Sechs Ätna-Touren finden sich in Wandern auf Sizilien, DuMont aktiv von Caterina Messina und Nikolaus Groß, sowie vier Ätna-Touren im vollständig neubearbeiteten Rother Wanderführer Sizilien mit Liparischen Inseln von Dorothee Sänger und Michael Gahr. Wanderbeschreibungen Ätna auch im Michael Müller Sizilien-Reisehandbuch von Thomas Schröder. Tourentipps Ätna auch auf www.walksicily.de.
Der Parco dell'Etna hat 2008 das Programm "Parco Trekking" mit geführten Sonntags-Wanderungen gestartet; Termine auf der Website bzw. auf Flyern, die im Ätna-Gebiet verteilt werden. Im Winter werden unter dem Titel "Parco d'Inverno" Schneeschuh-Wanderungen angeboten.
Zur Vorbereitung von Ätna-Touren empfiehlt sich der Besuch von Oliver Becks Website www.vulkan-etna-update.de.
VULKAN VIRTUELL
Sehr zu empfehlen ist die exzellente Website der Schweizer Naturforscher Jürg Alean, Roberto Carniel und Marco Fulle. Historisches und aktuelles Bildmaterial, beste Hintergrundinfos und sogar virtuelle Kraterbesteigungen. Der Ätna steht unter ständiger Beobachtung des Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia aus Catania.
MOUNTAINBIKEN
Matteo Ferretti betreibt in Randazzo sein einladendes B&B Ai Tre Parchi, "Ai Tre Parchi" weil Randazzo an der Schnittstelle der Naturparks Etna, Nebrodi und Valle Alcatanra liegt. Darüber hinaus ist ein passionierter Mountainbiker. Seine Gäste begleitet er gerne auf Touren am Ätna, in den Nebrodi und Peloritani. Auf seiner Website verrät er seine liebsten Tracks.
SPORTHOTEL
Luigi Cordio, Ski- und Golflehrer, hat in Linguaglossa ein modernes, kleines & sehr feines 18-Zimmer-Hotel eröffnet. Das "Ätna-Nest", Il Nido dell'Etna, bietet neben hohem Komfort auch eine ausgewählt gute Küche. Viele Tipps für sportliche Ätna-Aktivitäten und Internet gratis.