Der schlafende Feuerberg steht als Nationalpark und UNESCO-Biosphärenreservat unter Naturschutz. Erste Wanderwege erschließen den schlafenden Vulkan. In Pompeji und Herkulaneum, 79 n. Chr. vom Vesuv verschüttet, öffnet sich ein einzigartiges Zeitfenster in den römischen Alltag der Antike. Das Lebensgefühl der römischen High Society erlebte im 18. Jh. seine Wiedergeburt. Die barocken Villen des neapolitanischen Adels am Fuße des Vesuvs drohen heute in Zementfluten unterzugehen, in Ercolano lohnt der Besuch der Villa Campolieto. Das angesagte Verkehrsmittel ist hier die Nahverkehrsbahn Circumvesuviana.
WANDERN
Offiziell hat der Parco Nazionale del Vesuvio eine Reihe von Wanderwegen eingerichtet, praktisch sind ein Teil dieser Wege nur mit schriftlicher Genehmigung oder gegen Bezahlung zugänglich, wie z.B. der massentouristische Aufstieg zum Kraterand des Cran Cono.
VESUV VIRTUELL
Sehenswerte Ausstellung "Vesuv: 2000 Jahre der Beobachtung" im historischen Osservatorio Vesuviano, das auf 600 m an der Vesuv-Höhenstraße gelegen, 1841 unter Bourbonenkönig Ferdinand II. gegründet das älteste vulkanologische Observatorium der Welt ist. Die Datenerfassung findet heute im modernen Istituto Nazionale di Geofisica e Vulcanologia - Osservatorio Vesuviano in Neapel statt.
HERCULANEUM/POMPEJI VIRTUELL
Die Altertümerverwaltung Pompeji hält auch online ausführliche Infos bereit. Große und kleine Kinder können in Begleitung des 8-jährigen Caius das antike Pompeji erkunden (und dabei auch noch Italienisch lernen). Über die Fortschritte der Restaurierungskampagne in Herculaneum unterrichtet das Herculaneum Conservation Project, u.a. mit hübschen QuickTime VR Filmen. Futuristische Wege geht das Museo Archeologico Virtuale, untergebracht in der klassizistischen Ex-Scuola Iaccarino, wenige Schritte von den Ausgrabungen von Herkulaneum entfernt. Hologramme, Geräusche und sogar Gerüche lassen eine untergegangene Welt wieder auferstehen.