Italiens spektakulärste Steilküste raubt einem den Atem: so schön ist sie und so abenteuerlich sind ihre (Straßen)Kurven. Auf ein eigenes Fahrzeug zu verzichten schont die Nerven! Man kann sich den Künsten lokaler Linienbusfahrer anvertrauen oder das unvergleichliche Panorama vom Meer aus genießen. Im Sommerhalbjahr verkehren regelmäßig Fähren. Positano, Amalfi und Ravello sind Bilderbuchorte mit orientalischem Flair und einem Maximum an Belvedere. Auf alten Wirtschaftswegen kann man zu Fuß weit ab von Touristenströmen durch die Berge, in denen Milch fließt, streifen. Die UNESCO hat die Amalfitana zum Weltkulturerbe erklärt.
SURFEN
Cetara und Erchie sind im Sommer ideale Surfreviere. Bei Sonnenschein entwickeln sich tagsüber auflandige Winde. Da es kaum Verleiher vor Ort gibt, bringt man am besten die eigene Ausrüstung mit. An der Strandpiazza von Cetara hat der Surfclub „Wind Amici di Guido“ seine Räume, eine gute Anlaufstelle, um Tipps und Erfahrungen auszutauschen. Ein weiterer Anlaufpunkt ist hier die Associazione Windsurfing Cetara, auf der Website auch der aktuelle Wind- und Wetterbericht. Der Lido degli Artisti ist ein Surf-Club am Duoglie-STrand von Amalfi. Kite Surf Salerno ist auch an der Costiera unterwegs.
WANDERN
Die abwechslungsreiche Küsten- und Berglandschaft der Amalfitana lässt sich am besten zu Fuß entdecken. Ein dichtes Netz alter Wirtschaftswege durchzieht die Berghänge oberhalb von Amalfi und Positano. Generationen haben in mühsamer Handarbeit dem steilen Gelände hunderte von Terrassen abgerungen, Verbindungswege angelegt und damit eine einzigartige Kulturlandschaft hervorgebracht. Ein Klassiker ist der berühmte Götterweg, der in Bomerano, einem von Agerola beginnt und in Positano am Meer endet. Der Götterweg lässt sich von Nocelle, einem hochgelegenen Ortsteil von Positano aus, auch als Rundweg gehen. Wendepunkt ist der Sattel am Colle la Serra oberhalb von Praiano. Die Amalfitana und Sorrentiner Halbinsel laden auch zu mehrtägigen Wandertouren ein, Übernachtungsmöglichkeiten bieten unterwegs z.B. B&Bs oder Agriturismi. Ansicht einer solchen in fünf Etappen durchgeführten Tour auf Google Maps, klickt man auf "Earth" gibt es die Route in 3 D-Ansicht.
#1 Etappe Scala-Bomerano
#2 Etappe Bomerano-Nocelle
#3 Etappe Nocelle-Santa Maria del Castello
#4 Etappe Santa Maria del Castello-Sant'Agata sui due Golfi
#5 Etappe Sant'Agata sui due Golfi-Punta Campanella
Eine Serie von alten, teils sehr steilen Treppenwegen verbinden Amalfi mit Ravello, eine sehr schöne Variante berührt Atrani, die kleinste Stadt der Amalfitana. In Pontone, einem oberhalb von Amalfi gelegenen Dorf, informiert das Centro Visite Valle delle Ferriere zu Wegen im gleichnamigen Naturschutzgebiet. Anregungen finden sich auch auf der Site des Parco Regionale dei Monti Lattari.
WANDERKARTEN
Vor Jahren schon hat die Comunità Montana Penisola Amalfitana in Zusammenarbeit mit dem Club Alpino Italiano die Mutter aller Wanderkarten für die Costiera herausgebracht, Grundlage für alle jüngeren Wanderkarten und -führer. Mit Glück erhält man in den lokalen Femdenverkehrsämtern auch das Material des Parco Regionale dei Monti Lattari. Brauchbar und zur Orientierung ausreichend ist die Kompass-Wanderkarte 682 „Penisola Sorrentina – Costiera Amalfitana“, 1:50.000. Weitaus präziser ist die neue „Carta dei Sentieri di Positano“, 1:5000, die es vor Ort zu kaufen gibt. Die Amalfitana-Wanderkarten von Carte Guide sind ebenfalls vor Ort erhältlich. Gratis-Faltblätter mit Wanderempfehlungen gibt es z.B. bei der AAST von Ravello oder der Pro Loco von Agerola. Im Ortsteil Bomerano beginnt übrigens der berühmte Götterweg. Die besten Wanderbeschreibungen online und Gratis-Karten im PDF-Format zum Ausdrucken gibt es auf der Website von Giovanni Visetti. Grazie molte!!!