|
Neu & Interessant
Ludlow, Jack Mercenaries - Warriors - Conquest. In seiner auf drei Bände angelegten History-Serie schildert Jack Ludlow (ein Pseudonym des schottischen Autors David Donachie) spannend, farbig, mit ein paar dichterischen Freiheiten und ansonstem einem scharfen Blick für historische Details den schier unglaublichen Aufstieg der normannischen Hautevilles in Süditalien innerhalb zweier Generationen von landlosen Söldnern im Dienste von Byzantinern und Langobarden zu den Herrschern des von ihnen geschaffenen Königreiches Sizilien. Es grenzt an ein Wunder, dass bisher so wenige Autoren sich an diesem spannenden Stoff gemacht haben, sieht man von absolut lesenswerten Geschichtsdartstellungen, wie etwa The Normans in the South von John Julius Norwich ab, die glücklicherweise jetzt als kindle edition wieder zugänglich gemacht wurden. Ein Erbe des normannischen Königreiches Sizilien, das den gesamten Süden Italiens und zeitweise die Insel Malta und Teile des heutigen Tunesiens umfasste, war der Stauferkaiser Friedrich II., Sohn des Staufers Heinrich VI. und der Normannin Konstanze de Hauteville.
Tusa, Sebastiano Versunkene Antike. Faszination Unterwasserarchäologie. Philipp von Zabern, 2011. Siziliens Antikenstätten sind weltbekannt. Die UNESCO hat die bronzezeitlichen Nekropolen von Pantalica, die imposanten Baureste des antiken Syrakus, die Tempel von Agrigent und die römische Villa del Casale zu Recht in den Rang von Weltkulturerbestätten erhoben. Auch ohne dieses Prädikat, zählen Orte wie Segesta, Selinunt, Solunto, das Theater von Taormina oder die Insel Mozia, um nur einige mehr zu nennen, gleichfalls zu den archäologischen Highlights der größten Mittelmeerinsel. Siziliens Reichtum an kulturellem Erbe vieler Jahrtausende reflektiert die zentrale Lage im Mittelmeer, Schnittpunkt auch der antiken Schifffahrtsrouten. Sebastiano Tusa, der u.a. in Trapani Unterwasserarchäologie lehrt, lenkt den Blick folgerichtig unter Wasser und öffnet damit für viele eine weitgehend unbekannte und faszinierende archäologische Welt. Gelegentlich, wenn spektakuläre Funde, wie jene des "Satyrs von Mazzara" gelingen, schaut die ganze Welt hin. Jetzt bietet sich die Gelegenheit in aller Ruhe den prächtig illustrierten Band zur Hand zu nehmen, nicht nur um trockenen Fußes zahlreiche Wracks zu erkunden, sondern auch um Wissenswertes zum Schiffsbau im antiken Sizilien, den großen Seeschlachten, über Häfen und Ankerplätze, Handel und Kulturaustausch zu erfahren. Des weiteren werden die Geschichte der Unterwasserarchäologie und ihre modernen Methoden anschaulich dargestellt.
Den Kindle, Amazons schicken eBook Reader, gibt es ab 99 Euro. Es lohnt sich einmal in den Englischen eBooks unter dem Stichwort "Sicily" zu stöbern!
Reisebeschreibungen und Reiseführer
de Botton, Alain Kunst des Reisens. Essays, die wach machen. Fischer (Tb), Frankfurt a. M.
Fernandez, Dominique Süditalienische Reise. Das französische Original erschien 1965. Immer noch lesenswert! Insel (Tb), Frankfurt a. M.
Goethe, Johann W. v. Italienische Reise. Goethes »Italienische Reise« führte auch nach Sizilien. Vom 2. April bis zum 12. Mai 1787 hielt sich der Dichter auf der größten Mittelmeerinsel auf und besuchte Palermo, die Villa Palagonia in Bagheria, Segesta, Girgenti (Agrigento), Castro Giovanni (Enna), Catania, den Ätna, Taormina und Messina. Als Vorbereitung, zur Nachbereitung oder Begleitung einer Italien(Sizilien)-Reise ist der klassische Text uneingeschränkt zu empfehlen. Handlicher auf Reisen ist sicher die einbändige Taschenbuchausgabe. Die schön illustrierte Hanser-Ausgabe besticht durch ihren umfangreichen und interessanten Anhang. "Was am 3. September 1786 als Flucht aus tiefer Lebenskrise begann, wurde dem siebenunddreißigjährigen Goethe zu einer Reise menschlicher und künstlerischer Erfüllung. Die Mannigfaltigkeit der südlichen Landschaft, die Fülle des Volkslebens und die Eindringlichkeit antiker und italienischer Kunst steigerten seine Produktivität auch als Zeichner. Die ganz aus dem lebendigen Eindruck entstandenen Landschafts- und Architekturstudien stellen den Höhepunkt von Goethes Bemühungen als bildender Künstler dar." (Klappentext der gebundenen Ausgabe) Der komplette Text von Goethes »Italienischer Reise« findet sich online beim Projekt Gutenberg-DE. Insel Verlag, Frankfurt a. M. Hanser Verlag, München
Gregorovius, Ferdinand Wanderjahre in Italien. Ferdinand Gregorovius (geb. 19.1.1821 Neidenburg/Ostpreußen; gest. 1.5.1891 München) studierte in Königsberg zunächst Theologie, dann Philosophie und Geschichte. In seinen frühen Dichtungen beschäftigte er sich mit historischen Themen. Seine späteren Reiseberichte »Wanderjahre in Italien« schlagen eine Brücke zwischen seiner ostpreußischen Heimat, aus der Gregorovius stammte, und der geistigen Heimat, in der sein Lebenswerk seine Erfüllung fand. Die ursprünglich in fünf Bänden von publizierten »Wanderjahre« gelten als Meisterstücke historischer Landschaftsschilderung. Der dritte Band bringt die »Siciliana«, Aufzeichnungen von Gregorovius' erstem Sizilienaufenthalt im Jahre 1853. C.H. Beck, München
Schröder, Thomas Sizilien. Das ultimative Reisehandbuch für Sizilien! Gute Hintergrundtexte und absolut zuverlässig recherchierte, aktuelle praktische Infos. Das ganze sehr übersichtlich gegliedert und um präszise Karten ergänzt. In der aktuellen Auflage über 600 Seiten stark. Versand durch MM in Deutschland portofrei! Michael Müller Verlag, Erlangen 2010 7
Homer Odyssee. Wenn es ein Reisebuch gibt, dann dieses! Die Odyssee ist in der Übersetzung von Roland Hampe ein Genuss und schnell hat man sich in die Reime eingelesen und lässt sich fesseln von den 'gefiederten' Worten. Die Gastfreundschaft des Königs Äolos und das Abenteuer bei dem Zyklopen Polyphem führen Odysseus und seine Gefährten auch nach Sizilien. Der komplette Text von Homers »Odyssee« in der (heute veralteten und etwas schwülstigen) Übersetzung von J. H. Voß findet sich online beim Projekt Gutenberg-DE Reclam Verlag, Stuttgart
Kammerer, Peter und Ekkehart Krippendorf Reisebuch Italien. Von Rom bis nach Sizilien – Der Süden. Ende der 1970er Jahre unternommene "Italienische" Reise. Der sozialkritische Blick hinter Alltagskulissen und Klischees ist immer noch aktuell. Rotbuch, Hamburg
Klüver, Henning Gebrauchsanweisung für Italien. Braucht man das? Ohne schulmeisterlich zu sein, führt das Büchlein in amüsanten Streifzügen durch den italienischen Alltag, und am Ende kennt man Italien eben doch ein bisschen besser. Piper, München 2002
Peterich, Eckart Sizilien. Kluge Beobachtungen, die Geschichte, Kunst und Landschaft als Einheit betrachten. Herausgelöst aus der klassischen Italien-Trilogie von Peterich, präsentiert sich der Sizilien-Band in einer vollständig überarbeiteten und mit einem nützlichen Anhang versehenen Ausgabe. Die Texte des 1968 verstorbenen Peterich lassen sich auch heute noch mit großem Gewinn und Genuss lesen, dabei hält der Autor mit persönlichem Urteil nicht zurück und steckt mit seiner Begeisterung an. Prestel, München
Seume, Johann G. Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802. Johann Gottfried Seumes Bericht seiner Reise aus dem sächsischen Grimma nach Sizilien und zurück über Paris, ist ein klassisches Beispiel engagierter Reiseliteratur. Anders als Goethe, war Seume nicht auf der Suche nach einem verlorenen Arkadien, sondern erlebte Italien v.a. auch als ein Land erschreckender sozialer und politischer Misstände. Bewusst legte Seume die weite Reise zu Fuß zurück und schrieb: 'Wer geht, sieht im Durchschnitt anthropologisch und kosmisch mehr, als wer fährt. Überfeine und unfeine Leute mögen ihre Glossemen darüber machen nach Belieben; es ist mir ziehmlich gleichgültig. Ich halte den Gang für das Ehrenvollste und Selbständigste im Manne und bin der Meinung, dass alles besser gehen würde, wenn man mehr ginge.' Der Text folgt der 2., verbesserten Auflage von 1805 und wird durch eine Vita des Autors, ausführliche Anmerkungen, ein Literaturverzeichnis und Register ergänzt. Der komplette Text von Seumes »Spaziergang« findet sich online beim Projekt Gutenberg-DE dtv, München
Den Kindle, Amazons schicken eBook Reader, gibt es ab 99 Euro. Gratis erhält man dafür unzählige Klassiker wie zum Beispiel Goethes "Italienische Reise", Gregorovius "Wanderjahre in Italien", Seumes "Spaziergang nach Syrakus", "Sagen des klassischen Altertums" oder die "Odyssee". Es lohnt sich auch einmal in den Englischen eBooks unter dem Stichwort "Sicily" zu stöbern.
Natur-, Wander- und Radführer
Amann, Peter Liparische Inseln. Insel- und Wanderführer. Die sieben Liparischen Inseln liegen der sizilianischen Nordküste vorgelagert im Tyrrhenischen Meer. Sie sind allesamt vulkanischen Ursprungs, Stromboli ist sogar der aktivste Vulkan Europas. Wenn auch nicht allseits bekannt, sind die Inseln kein absoluter Geheimtipp mehr, hat es sich doch im kleinen Kreise herumgesprochen, dass der äolische Archipel eines der faszinierendsten und lohnendsten Natur-Reiseziele im Mittelmeergebiet ist - vor allem auch für Wanderbegeisterte. Das handliche Buch bietet ausführliche praktische Reiseinformationen. Ausgewählte Hotels und Restaurants werden detailliert vorgestellt. Die Inseln haben eine reiche archäologische Vergangenheit und ein geschichtlicher und landschaftlicher Überblick macht mit den Inseln näher bekannt, darüber hinaus finden sich in 29 Info-Kästen ausgewählte Themen zu Mythos, Geschichte, Architektur, Literatur, Küche, Botanik oder Vulkanologie zum nachlesen.
Amann, Peter Sizilien – Wanderführer mit 35 Touren. Mehr als ein Spaziergang nach Syrakus! Die größte Insel des Mittelmeers ist bei Kulturreisenden seit Jahrhunderten ein Klassiker, als Wandergebiet jedoch vergleichsweise jung. Kompetent führt das Reisehandbuch auf 35 Touren durch die schönsten Ecken Siziliens. Zu Fuß erreicht man den über 3.300 m hohen Kraterbereich des aktiven Vulkans Ätna und durchschreitet dabei mehrere Klima- und Vegetationszonen. In den waldreichen Gebirgen an der Nordküste erheben sich aussichtsreiche Gipfel bis knapp 2.000 m über dem Tyrrhenischen Meer. Kontrastprogramm mit beinahe tropischer Pflanzenwelt bieten die Karstschluchten im Südosten der Insel, einen Hauch Nordafrika versprechen die Küstentouren in Westsizilien. Mit den Kapiteln Stein- und Felskunde für Wanderer, Pflanzen- und Tierwelt ist das Buch zugleich ein kleiner Naturführer Sizilien. Michael Müller, Erlangen 2010
Burnie, David Mediterrane Wildpflanzen. Über 500 Pflanzen des Mittelmeerraums. Nach einer kurzen Einführung inkl. eines einfachen Bestimmungsschlüssels folgen anschaulich illustrierte Pflanzenporträts nach Familien geordnet. Dorling Kindersley, München 2007
Federico II. De Arte venandibus cum avibus. Das berühmte Vogelbuch des Kaisers Friedrich II. in italienischer Übersetzung (Faksimile-Ausgabe des »Codex Vaticanus« mit Kommentaren von D. Walz und C. A. Willemsen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt). Laterza, Bari 2000
Frank, Felix Vulkantouren in Italien. Beinahe zwei Dutzend Vulkangebiete zählt Italien, und davon waren in jüngster Vergangenheit vier tätig: der gefährlichste Vulkan ist der Vesuv, der beständigste der Stromboli, der unscheinbarste die Fossa von Vulcano, der mächtigste der Ätna. Allesamt sind sie gründlich erforscht worden, totzdem sind sie unberechenbar geblieben. Der Autor begleitet seine Leserinnen und Leser bei ihren Streifzügen zu jenen Orten, wo diese Urgewalten aus rätselhaften Tiefen hervorquellen. Dabei bietet er fundierte, aber gut lesbare Erläuterungen über das Wesen der italienischen Vulkane, ihre Launen und ihre Geschichte. Ott Verlag, Thun 1997
Fletcher, Neil Mediterrane Wildblumen. Pflanzen des westlichen Mittelmeerraums. 300 anschauliche Porträts der häufigsten Blütenpflanzen des westlichen Mittelmeerraums, in aller Kürze von Fall zu Fall auch um kulturgeschichtliche, medizinische oder kulinarische Anmerkungen ergänzt. Handlich und praktisch zum mitnehmen! Dorling Kindersley, München 2008
Hofrichter, Robert (Hrsg.) Das Mittelmeer. Band I. Allgemeiner Teil – Fauna, Flora, Ökologie. Ein unverzichtbares Handbuch für ambitionierte Strandläufer und Taucher! Auf den ersten 250 Seiten erfährt man Grundsätzliches über Geologie, Plattentektonik, Klima und Festlandsvegetation des Mittelmeerraums, bevor sich das Buch marinen Lebensräumen widmet. Hochinformativ, packend zu lesen und hervorragend illustriert. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001
Hofrichter, Robert (Hrsg.) Das Mittelmeer. Band II., 1. Bestimmungsführer – Bakterien, Mikroflora, Mikrofauna, marine Flora, ursprüngliche Taxa der marinen Fauna. Die faszinierende Mittelmeerbibel findet ihre Fortsetzung. Nicht nur für Fachleute, Meeresbiologen und Taucher ein Gewinn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003
Schönfelder, Peter: Was blüht am Mittelmeer? Die Bestimmung nach Blütenfarben mag zwar unwisenschaftlich sein, ist aber schnell und praktisch für unterwegs. Es werden etwa 300 Arten mit Bildern beschrieben, auf weitere ähnliche Arten wird im Text verwiesen. Kosmos, 2005
Hotel-, Agriturismo- und Campingführer
ADAC (Hrsg.) Camping Caravaning Führer Südeuropa. Jährlich um neue Einträge ergänzt und aktualisiert. ADAC, München
Agricola Slow Food (Hrsg.) Locande d’Italia – Übernachten in den schönsten Hotels, Pensionen und Bauernhöfen. Endlich auch auf Deutsch! In Italien längst ein geschätzter Reisebegleiter. Die ideale Ergänzung zu den »Osterie d’Italia« (s.u.). Die zweite deutsche Ausgabe jetzt mit noch mehr guten Übernachtungsadressen in Süditalien und Sizilien - dort knapp 90 Adressen (darunter auch einige von mir lang empfohlene Klassiker in den Reiseführern »Liparische Inseln. Insel- und Wanderführer« sowie »Sizilien« vom Michael Müller Verlag). Hallwag, München und Bern 2011
DCC (Hrsg.) Campingführer Europa. DCC, München
Zentrale für den Landurlaub (Hrsg.) Landurlaub in Italien. Agriturismi des italienischen Agriturist-Verbandes werden Region für Region ausführlich beschrieben. Hans Bausenhardt hat den praktischen Übernachtungsführer um Hintergrundtexte bereichert. Landschriften-Verlag, Bonn
Wein und Gastronomie
Agricola Slow Food (Hrsg.) Osterie d’Italia 2011/12 – Italiens schönste Gasthäuser. Alljährlich um neue Einträge ergänzte kulinarische Bibel. Jedem der besprochenen Lokale ist eine liebevoll formulierte Spalte gewidmet, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt. Sizilien und seine Inseln werden mit über 100 Adressen in ihrer ganzen kulinarischen Vielfalt vorgestellt. Hallwag, München und Bern
Gambero Rosso (Hrsg.) Vini d’Italia 2011. Das Standardwerk zum italienischen Wein und seinen Produzenten wird jedes Jahr neu recherchiert. Den sizilianischen Weinen wird auch in der aktuellen Ausgabe wieder hohes Potenzial bescheinigt.15-mal gingen die »Drei Gläser« nach Sizilien und immerhin fünfmal in Gestalt der »Drei grünen Gläser«, mit denen besonders umweltbewusst arbeitende Kellereien ausgezeichnet werden. Einige der »Drei Gäser« Tropfen gibt es bereits für unter 15 Euro im Einkauf. Hallwag, München und Bern
Shah, Michèle Italiens Weine. 1500 Weinempfehlungen in kompakter Form, ideal als Reisebegleiter oder Handreichung für den eigenen Keller. Hallwag, München 2006
Slow Food Editore (Hrsg.) Slow Wine 2012 - Italiens beste Winzer und Weine. Der HALLWAG Verlag hat in Kooperation mit dem FEINSCHMECKER Magazin und Slow Food Editore ein 300 Seiten starkes Booklet herausgegeben, das eine Auswahl von 230 Spitzenkellereien und 1000 Weinen im Sinne der Slow Food Philosophie präsentiert. Im Frühjahr 2013 soll die vollständige deutsche Ausgabe "Slow Wine – Italiens beste Winzer und Weine" im HALLWAG Verlag erscheinen. Bei diesem Weinguide stehen die Winzerinnen und Winzer mit ihrer Arbeit im Vordergrund, ein besonderer Augenmerk gilt auch der Art der Bodenbearbeitung, - pflege und Düngung. Aus der riesigen Bandbreite der sizilianischen Winzer und Weine wurde hier eine sehr spannende Auswahl getroffen.
Schinharl, Cornelia Süditalien. Küche & Kultur. Mehr als ein gelungenes Kochbuch! Dass die Autorin den Süden Italiens lieben gelernt hat, merkt man jeder ihrer Zeilen an. Gerne begleitet man sie auf ihren kulinarischen Streifzügen durch den Mezzogiorno. Appetitanregende Fotos von Michael Schinharl, Stefan Braun und Peter Amann. Gräfe und Unzer, München 20075
Archäologie, Kunst, Geschichte und Gesellschaft
Abulafia, David Friedrich II. von Hohenstaufen. Herrscher zwischen den Kulturen. Die zeitgemäße Biographie rückt das normannische Erbe des Staufers ins Licht. Siedler bei Goldmann (Tb), München
Anna Komnene Alexias. Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Diether Roderich Reinsch. Anna Komnene (1083 bis ca. 1153) schildert in 15 Büchern die politisch-militärischen Leistungen ihres Vaters, des Kaisers Alexias I. Komnenos, und erzählt den ersten Kreuzzug aus byzantinischer Sicht. Lebendig und packend sind die Porträts der normannischen Heerführer Robert Guiscard und seines Sohns Bohemund. DuMont, Köln 1996
Barceló, Pedro Hannibal. Der Professor für Alte Geschichte schafft es auf wenigen Seiten, ohne dabei den Boden seiner Disziplin zu verlassen, ein spannendes Porträt des genialen Feldherren zu zeichnen, der die Weltmacht Rom jahrelang in Atem hielt. C. H. Beck Wissen (Tb), München 2003
Cerchiai, Luca u.a. Die Griechen in Süditalien. Auf Spurensuche zwischen Neapel und Syrakus. Fundierte Texte und opulente Bilder öffnen den Blick auf die griechischen Stadtstaaten Siziliens und der Magna Graecia, zu deren Kulturkreis auch Apulien dank des mächtigen Tarent gehörte. Theiss Verlag, Stuttgart 2004
Christ, Karl Hannibal. Der emeritierte Professor für Alte Geschichte untersucht, warum der geniale karthagische Feldherr trotz seines überragenden Sieges über die Römer 216 v.Chr. bei Cannae letztendlich scheitern musste. Primus, Wiesbaden 2003
Fansa, Mamoun & Karen Ermete (Hrsg.) Kaiser Friedrich II. Welt und Kultur des Mittelmeerraums. Gibt faszinierende Einblicke in die weitgespannten Interessenssphären des großen Staufers. Philipp von Zabern, Mainz 2008
Faure, Paul Die griechische Welt der Kolonisation. Spannende Einblicke in das tägliche Leben der Antike. Trümmerlandschaften werden so lebendig. Reclam (Tb), Stuttgart
Ginsborg, Paul Berlusconi. Politisches Modell oder italienischer Sonderweg? Nüchterne Analyse des britischen Zeithistorikers, der an der Universität Florenz Europäische Geschichte lehrt. Die deutsche Übersetzerin Friederike Hausmann (s.u.) hat ein nützliches Glossar angefügt. Wagenbach, Berlin 2005
Große, Ernst Ulrich & Günter Trautmann Italien verstehen. Wer die politisch-gesellschaftlichen Strukturen des "Bel Paese" besser verstehen möchte, erhält hier gute Anleitung. Primus, Darmstadt 1997
Hausmann, Friederike Kleine Geschichte Italiens von 1943 bis Berlusconi. Das kluge Büchlein vermittelt nebenbei Einiges zum Verständnis des Nord-Süd-Konfliktes. Wagenbach (Tb), Berlin
Horst, Eberhard Friedrich II. Klassische Biographie des Stauferkaisers. Liest sich wie ein Schmöker. Econ (Tb), München
Norwich, John Julius The Normans in Sicily. Auch Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung immer noch die spannendste Darstellung der Geschichte der Normannen in Süditalien und Sizilien. Penguin (Tb), London
Rotter, Ekkehart Friedrich II. von Hohenstaufen. Klar und lebendig konzipierte Biographie mit zahlreichen Abbildungen. dtv (Tb), München
Stille, Alexander Citizen Berlusconi. Der US-amerikanische Journalist hat bereits mit »Die Richter. Der Tod, die Mafia und die italienische Republik« bewiesen, dass er einer der besten Kenner der italienischen Politik und Zeitgeschichte ist. In seinem neuesten Buch schildert er faktenreich die größte politische Abenteuergeschichte des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Die Silvio-Berlusconi-Story gerät ihm zur ungeschönten Bestandsaufnahme unserer politischen Kultur im Zeichen der Wirtschaftsbosse und der Konsumgesellschaft, die nicht nur Italien betrifft. Berlusconi ist lediglich der virtuoseste Spieler auf der Klaviatur der Medien, der vierten Macht im Staate. C. H. Beck, München 2006
Stürner, Wolfgang Friedrich II. Das Standardwerk! In zwei Bänden zeichnet der Historiker, auf viele Fakten und Dokumente gestützt, ein farbiges Porträt des großen Staufers und seiner Zeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003
Belletristik, Historische Romane und Krimis
Alajmo, Roberto: Palermo sehen und sterben. Der 1959 in Palermo geborene Autor entblättert seine Heimatstadt Schicht um Schicht (im Original Palermo è una cipolla, „Palermo ist eine Zwiebel“) und entfacht eine fast unstillbare Reiselust. Im Unionsverlag ist sein Krimi „Mammaherz“ in der Übertragung von Kurt Lanthaler erschienen. Hanser, München
Bonaviri, Giuseppe: Die Blaue Gasse. Bonaviri (1924-2009), in Mineo in der Provinz Catania geboren und von Beruf eigentlich Kardiologe, war im Jahr 2000 für den Literaturnobelpreis nominiert. Bereits 1954 schilderte er in dem (auf Deutsch nur im Antiquariat erhältlichen) Roman „Der Schneider von Mineo“ das Leben seiner Familie auf dem sizilianischen Land; ein Thema, das er in diesem fast fünfzig Jahre später veröffentlichten Buch wieder aufgreift. Leise Töne und genaue (Natur-)Beobachtungen erinnern an den Alltag im bäuerlichen Sizilien der Dreißigerjahre, einer untergegangenen Welt. C. H. Beck, München
Bürgi, Katharina (Hrsg.): Sizilien und Palermo – Eine literarische Einladung. SW-Fotos von Enzo Sellerio begleiten ins Herz der faszinierenden und zugleich wiedersprüchlichen Insel. Da macht man auch manche Neuentdeckung und bekommt Lust zum weiter Lesen. Wagenbach, Berlin
Camilleri, Andrea: Die Form des Wassers. Commissario Montalbano denkt nach. Montalbanos erster Fall. Der palermitanische Verlag Sellerio hat den sizilianischen Regisseur, Theatermann und Autor Camilleri früh auch als Verfasser köstlicher Kriminalliteratur entdeckt. Längst hat der liebenswerte Commissario, ein Freund guten Essens (nicht umsonst erinnert sein Name an den leider verstorbenen Schöpfer eines ebenfalls sehr genusssüchtigen Detektivs aus Barcelona) und der Frauen, auch in Deutschland eine große Fangemeinde. Seine kriminalistischen Erlebnisse in der fiktiven Küstenstadt Vigáta (von der jeder weiß, dass damit Porto Empedocle bei Agrigento gemeint ist) vermitteln auf humorvolle Weise ein vielschichtiges Bild des heutigen Sizilien. Bei Bastei Lübbe erschienen weitere Abenteuer des Commissario, allesamt unbedingt lesenswert, z.B. Der Hund aus Terracotta, Der Dieb der süßen Dinge sowie Die Stimme der Violine. Die Serie wird kongenial fürs italienische Fernsehen verfilmt und lief auch bereits in Deutschland. Anarchischer Humor prägt auch die historischen Romane, die in der zweiten Hälfte des 19. Jh. ebenfalls in den fiktiven Orten Vigáta und Montelusa angesiedelt sind. Verlegt werden sie bei Piper und Wagenbach. „The Camilleri's fans club“ hat eine ausführliche italienische Homepage eingerichtet: www.vigata.org.
Conoscenti, Domenico: Das Zimmer der roten Lichter. Der junge Saverio Guarneri reist ins sommerlich-schwüle Palermo, um eine Stelle als Barmann anzutreten. Dort gerät er in den Bann zweier Frauen. Die eine ist Saverios alte, unfreundliche Vermieterin, die ihm jedoch eine Erbschaft in Aussicht stellt, die andere die schöne Norditalienerin Luisa, die betrügerischen Geschäften nachgeht und eine kalkulierte Affäre mit ihm beginnt. Autor Domenico Conoscenti wurde 1950 in Palermo geboren. Berlin Verlag, Berlin
Consolo, Vincenzo: Das Lächeln des unbekannten Matrosen. Vincenzo Consolo schildert in seinem historischen Roman das Sizilien des Jahres 1860, als Garibaldis Truppen die Insel eroberten und befreiten – und die Armen doch wieder das Nachsehen hatten. Zentrale Figur des Buches ist der Baron Enrico Pirajno di Mandralisca, der Antonello da Messinas „Porträt eines unbekannten Matrosen“ erwirbt und eine überraschende Ähnlichkeit zu einem der demokratischen Aufständischen entdeckt. Das berühmte Gemälde, das Consolo zu diesem spannenden Roman inspiriert hat, kann man heute im Museo Mandralisca in Cefalù bewundern. Suhrkamp (Tb), Berlin
Consolo, Vincenzo: Die Steine von Pantalica. Sizilianische Geschichten. Vincenzo Consolo, gebürtiger Sizilianer, der seit 1968 in Mailand lebt, unternimmt eine literarische und ganz persönliche Wanderung durch Sizilien. Seine in über dreißig Jahren gesammelten Erlebnisse und Begegnungen auf der Insel gibt er in Erzählungen, Reportagen, Porträts und Fundstücken wieder. Suhrkamp (Tb), Berlin
Durrell, Lawrence: Blühender Mandelbaum. Sizilianisches Karussell. Die Originalausgabe von Durrells sizilianischen Reisebeschreibungen erschien 1977 unter dem Titel „Sicilian Carousel“. Der wiederholt für den Literatur-Nobelpreis vorgeschlagene Autor beschreibt amüsant die Erlebnisse einer skurrilen Reisegruppe und zeichnet dabei mit leichter Hand ein farbiges Porträt der Kulturgeschichte Siziliens. Rowohlt (Tb), Berlin
Farinetti, Gianni: Brennende Insel. Der zweite Roman des jungen Autors aus Turin liegt nun ebenfalls in deutscher Sprache vor. Ein Krimi und Gesellschaftsbild, mit dem sommerlichen Stromboli als brennender Bühne und einer exzentrischen Urlaubergesellschaft als Darsteller. Ein amüsant zu lesendes Buch, das auch viel Stromboli-Atmosphäre vermittelt. Bastei Lübbe (Tb), Köln
Fava, Giuseppe: Bevor sie Euch töten. Sein engagierter Kampf gegen die Mafia, den er mit künstlerischen Mitteln führte, kostete Giuseppe Fava 1984 vor seinem eigenen Theater in Palazzolo Acreide das Leben. In diesem Roman schildert Fava, 1925 geboren, den verzweifelten Kampf einiger sizilianischer Banditen ums nackte Überleben. Das Grundthema ist das aller seiner Bücher: das undurchschaubare, unerklärliche Netz aus Macht, Tradition, Geld, Gewalt und Ehre, das von einer „ehrenwerten Gesellschaft“ gesponnen wurde und wird. Er zeigt die Opfer und die Hilflosigkeit der anderen. Morde ohne Täter und Motive, nur unbefriedigende und beunruhigende Aufklärungen. Und über allem die „Omertà“, das Schweigen. Im selben Verlag erschienen: Ehrenwerte Leute, die Geschichte einer jungen Lehrerin in einem sizilianischen Bergdorf und ihrer mysteriösen Begegnung mit der Mafia. Unionsverlag (Tb), Zürich
Grasso, Silvana: Der Bastard von Mautàna. Silvana Grasso ist eine der sprachgewaltigsten sizilianischen Autorinnen. Mit diesem Roman, der im Sizilien der ersten Hälfte des 20. Jh. spielt, eroberte sie die italienischen Bestsellerlisten. „Die Erde getränkt von Geschichte, eine Gesellschaft bestimmt von traditionellem Ritus – das alles eingefangen mit einer homerischen Sprache, der Sprache des 'Gattopardo'„, schrieb „Il Manifesto“. Berlin Verlag, Berlin
Herbst, Alban Nikolai: New York in Catania. Eine phantastische Reise durch Sizilien. Die Handlung dieses spannenden Romans verschmilzt virtuos das gegenwärtige und das mythische Sizilien. Fast wie nebenbei führt das Buch aber auch zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Insel. Rowohlt (Tb), Berlin
Lampedusa, Giuseppe Tomasi di: Der Gattopardo. Für die Familiensaga des Fürsten Salina, der im Jahre 1860 den Zusammenbruch des Königreichs beider Sizilien miterlebte, wählte Tomasi di Lampedusa seinen Großvater als Vorbild. Sprachgewaltig schildert der Autor den Untergang eines sizilianischen Adelsgeschlechts zur Zeit Garibaldis und beschwört Schicksale und Zeiten herauf, die für das Ende des alten Europa stehen. Giuseppe Tomasi di Lampedusa, der Herzog von Palma und Fürst von Lampedusa (1896–1957) führte ein zurückgezogenes Leben, das einzige öffentliche Amt, das er innehatte, war die Präsidentschaft des Roten Kreuzes auf Sizilien. 1955 brachte er seinen einzigen Roman innerhalb weniger Wochen zu Papier. Opulent verfilmt wurde „Il Gattopardo“ 1963 von Luchino Visconti, in den Hauptrollen Burt Lancaster, Claudia Cardinale und Alain Delon. Seit 2004 liegt eine neu übersetzte Ausgabe vor, das Nachwort schrieb Gioacchino Lanza Tomasi, Adoptivsohn und Erbe des Autors. Piper (Tb), München
Maggio, Theresa: Mattanza. „Liebe, Tod und das Meer – Ein sizilianisches Ritual“, so der Untertitel, erzählt die Liaison einer Amerikanerin mit einem sizilianischen Fischer, berichtet aber vor allem in fast wissenschaftlicher Manier vom Thunfischfang auf Favignana, der legendären Mattanza. Diana (Tb), München
Maraini, Dacia: Bagheria. Eine Kindheit auf Sizilien. Die bekannte Schriftstellerin kehrt an den Ort ihrer Kindheit zurück, in die kleine sizilianische Barockstadt Bagheria, die sie durch die Bauspekulationen der Mafia nahezu vollständig zerstört vorfindet. Nicht ohne Nachsicht und Zärtlichkeit taucht sie ein in die eigene Familiengeschichte und Geschichte der Stadt, erzählt von der Liebesheirat ihrer Eltern und zeichnet eindrucksvolle Porträts sizilianischer Frauen. Von Dacia Maraini stammt auch „Die stumme Herzogin“, erschienen im selben Verlag. Piper (Tb), München
Natoli, Luigi: Der Bastard von Palermo. Die volkstümlich-historischen Romane Luigi Natolis sind für die Sizilianer, was die Romane von Alexandre Dumas oder von Karl May für Franzosen oder Deutsche sind. Natoli (1857–1941) lebte nach einer kurzen Zeit als Gymnasialprofessor in Palermo als Journalist und freier Autor. Er verfasste zahlreiche populäre Romane über Themen der sizilianischen Geschichte, aber „I Beati Paoli“ (Der Bastard von Palermo) bleibt bis heute auf Sizilien sein meistgelesenes Buch. Zwei Taschenbücher im Schuber. Aufbau (Tb), Berlin
Nestmeyer, Ralf (Hrsg.): Sizilien – Ein literarisches Landschaftsbild. Bekannte und häufig zitierte Passagen wie die Rede des Fürsten an Chevalley in Lampedusas „Leoparden“, aber auch jüngere Texte von Alban Nikolai Herbst oder Santo Piazzese zeichnen ein vielschichtiges Bild Siziliens. Ein Anhang listet die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf. Das handliche Buch eignet sich hervorragend als Reisebegleiter und regt zum Weiterlesen an. Insel, Frankfurt a. M. Den Appetit auf die vielseitige Insel weckt Ralf Nestmayer auch mit "Sizilien - Literarische Streifzüge" und stillt zugleich den Lesehunger unterwegs. Artemis & Winkler, München
Neumann, Constanze: Gebrauchsanweisung für Sizilien. Aus der bekannten Reihe; mal witzig, vielleicht manchmal auch nicht ganz frei von Vorurteilen, in jedem Fall aber unterhaltsam zu lesen. Piper, München
Piazzese, Santo: Die Verbrechen in der Via Medina-Sidonia. Santo Piazzese gelang es mit seinem Krimi-Debüt, ein äußerst lebendiges Porträt seiner Stadt Palermo zu entwerfen. Inzwischen hat der promovierte Biologe sich nicht nur einen Namen als Autor, sondern vor allem auch als Life-Style-Experte gemacht. Piazzeses Alter Ego Lorenzo La Marca – ein Biologe wie sein Schöpfer – wird im sommerlich-heißen Palermo zum unfreiwilligen Detektiv. Seine Suche nach dem Mörder spickt er mit palermitanischen Lebensweisheiten, Zitaten aus Filmen und dem Jazz. Ansonsten genießt er das Leben in Palermo – und spart dabei nicht mit guten Tipps zur Stadt! Mittlerweile sind weitere Titel erschienen, darunter „Das Doppelleben von M. Laurent“. „The Camilleri's fans club“ hat auch Santo Piazzese einen Platz auf seiner italienischen Homepage eingerichtet: www.vigata.org/piazzese. btb (Tb), München
Pirandello, Luigi: Feuer ans Stroh. Sizilianische Novellen. Luigi Pirandello, geboren bei Agrigento, erhielt 1934 den Literatur-Nobelpreis. Er starb 1936. Sein Wohnhaus in Agrigentos Ortsteil Kaos kann besichtigt werden. In diesem Band sind 15 seiner sizilianischen Erzählungen versammelt, einige, wie „Mondkrankheit“ oder „Der Ölkrug“, vielleicht aus der kongenialen Verfilmung der Brüder Taviani (Kaos, 1984) bekannt. Wagenbach (Tb), Berlin
Russo, Enzo: Grüße aus Palermo. Ein toter Schriftsteller und trotzdem kein Kriminalfall. Der stille Roman spielt auf überraschende Weise mit den Vorurteilen des Norditalieners – der hier allgemein für den Nicht-Sizilianer steht – Sizilien gegenüber. Nicht nur ein Schlüsselroman über das zeitgenössische Italien, sondern auch eine Moralbetrachtung seiner Gesellschaft. Fischer (Tb), Frankfurt a. M.
Sciascia, Leonardo: Das weinfarbene Meer. Sciasca hat die Texte für diesen Band selbst zusammengestellt. Es sind dreizehn wunderschöne Erzählungen, die auf Sizilien spielen und die der Autor als eine „Art Resümee“ seiner Arbeit betrachtete. Wagenbach, Berlin
Sciascia, Leonardo: Mein Sizilien. Der 1989 verstorbene sizilianische Schriftsteller, bekannt vor allem durch seine Mafia-Romane „Der Tag der Eule“ oder „Tote auf Bestellung“, erzählt in diesem wunderbaren Buch über die Geheimnisse Siziliens und der Sizilianer, im Großen wie im Kleinen. Wagenbach, Berlin
Stern, Horst: Mann aus Apulien. Die fiktive Autobiographie des Stauferkaisers Friedrich II. ist ein intelligenter Schmöker für unterwegs. Rohwolt (Tb), München
Studer-Frangi, Silvia: Märchen aus Sizilien. Die wechselvolle Geschichte der Insel spiegelt sich auch in der Vielschichtigkeit ihrer Märchen wieder. Der Band enthält einen Querschnitt von 24 Märchen aus den Sammlungen von Giuseppe Pitrè (1841–1916) und Laura Gonzenbach (1842–1878), darunter auch die Geschichte von „Cola Pesce“, die Friedrich Schiller zu der Ballade „Der Taucher“ angeregt hat. Fischer (Tb), Frankfurt a. M.
Verga, Giovanni: Mastro Don Gesualdo. Giovanni Verga, 1840 in Catania geboren, ging 1865 nach Florenz und Mailand, kehrte aber nach wenigen Jahren wieder nach Sizilien zurück, wo er 1922 starb. Mit diesem sozialkritischen Roman (und mit „Die Malavoglia“) begründete Verga den so genannten „Verismus“.Wagenbach (Tb), Berlin
Verga, Giovanni: Sizilianische Dorfgeschichten/Cavalleria rusticana. In diesem zweisprachig italienisch-deutschen Band sind fünf kurze Erzählungen des Meisters des „Verismo“ versammelt, darunter auch die literarische Vorlage der Oper „Cavalleria rusticana“. dtv (Tb), München
Den Kindle, Amazons schicken eBook Reader, gibt es ab 99 Euro. Es lohnt sich einmal in den Deutschen bzw. Englischen eBooks unter dem Stichwort "Sicily" bzw. "Sizilien" zu stöbern!
Tipps - Catania und Ätna - Taormina und Monti Peloritani - Liparische Inseln - Monti dei Nebrodi - Cefalù und Madonie - Palermo und Conca d'Oro - Westsizilien - Ustica, Ägadische Inseln und Pantelleria - Zwischen Palermo und Agrigent - Innersizilien - Südostsizilien und Monti Iblei
|
|
Mietwagen-Anbieter im Preisvergleich: billiger-mietwagen.de liefert die Tarife der wichtigsten Anbieter - inklusive Kaskoschutz und ohne Selbstbeteiligung. Auch für Sizilien. Auto-abholung in Catania, Cefalu, Milazzo und Palermo.
Sizilien MM-Wandern von Peter Amann
Michael Müller Verlag 20142, 192 S. mit Karte
35 GPS-genaue Touren! ITB-BuchAward "Beste Wanderführer-Reihe" für MM-Wandern ITB 2010. Versand durch MM in Deutschland portofrei.
Sicily - Sunflower Landscapes by Peter Amann
Sunflower, London 20155 136 pages, fold-out touring map
mehr zum Buch
Liparische Inseln. Insel- und Wanderführer von Peter Amann
Sizilien von Thomas Schröder (2010 aktualisiert von Peter Amann)
Michael Müller Verlag 20138, 24,90 EUR 660 Seiten + Karte 1:400.000
Der ultimative Individual- reiseführer für Sizilien! Versand durch MM in Deutschland portofrei.
Liparische Inseln von Thomas Schröder (2010 aktualisiert von Peter Amann)
Michael Müller Verlag 20136. 16,90 EUR
Ein Kollegenbuch, dass ich gerne empfehle! Versand durch MM in Deutschland portofrei.
Sizilien mit Liparischen Inseln. von Dorothee Sänger und Michael Gahr
Bergverlag Rother 20092. 12,90 Euro
53 Touren auf 192 Seiten www.amazon.de
Sizilien von Caterina Mesina
DuMont Reiseverlag, 2010 288 S. mit Reisekarte. 14,95 Euro
Setzt neue Maßstäbe für Sizilien-Reiseführer! www.amazon.de
Sizilianisch - Wort für Wort von Martin Lehmann
|