|
Reisebeschreibungen und Reiseführer
Amann, Peter Apulien, Basilikata und Kalabrien. Das Wichtigste auf knapp 100 Seiten. Dazu eine herausnehmbare Reisekarte. Vista Point, Köln 20093
Amann, Peter Kalabrien, Basilikata. Das komplette Reisehandbuch. Mit vielen Tipps und Wanderbeschreibungen! Reise Know-How, Bielefeld 20114
Amann, Peter Golf von Neapel, Kampanien, Cilento. Unterwegs im italienischen Süden leistet das ausführliche Reisehandbuch gute Dienste. Die verlockenden Strände und Berge des Cilento sind landschaftlich und historisch betrachtet ein Teil Lukaniens – von der Costa di Maratea nur ein Sprung! Reise Know-How, Bielefeld 20115
de Botton, Alain Kunst des Reisens. Essays, die wach machen. Fischer (Tb), Frankfurt a. M.
Douglas, Norman Old Calabria. Der moderne Klassiker englischsprachiger Reiseliteratur (s.u.) ist z.Z. nur im Original lieferbar. Phoenix Press (Tb), 2001
Douglas, Norman Reisen in Süditalien. Vergriffen, aber nicht veraltet ist die deutsche Übersetzung von »Old Calabria«. Die 1915 erstmals veröffentlichten Reisebeschreibungen des in Österreich geborenen Weltbürgers schottischer Abstammung sind das bedeutendste Reisebuch eines Autors, welcher der Ansicht war, das Geheimnis des Glücks sei die Neugier. Die kluge und lebendige Schilderung Süditaliens hat nichts von ihrer Frische eingebüßt. Prestel, München
Fernandez, Dominique Süditalienische Reise. Das französische Original erschien 1965. Nach wie vor erfrischend! Insel (Tb), Frankfurt a. M.
Gissing, George By the Ionian Sea. Notes of a Ramble in Southern Italy. Launige Reisenotizen einer Kalabrieneise im Jahre 1897. Marlboro Press, Illinois 1996
Homer Odyssee. Der beste Reiseführer für Süditalien! Nicht wegen ultimativer Restaurant- und Hoteltipps oder den Top-Ten-Stränden, sondern weil von Neugier und Gastfreundschaft die Rede ist. Keine Angst vor Reimen, der fast 3000 Jahre alte Versroman liest sich spannend wie ein Thriller! Auch wenn Odysseus, der Erfinder des Trojanischen Pferdes, selbst wohl nie in Lukanien war, gilt so doch der Erbauer des Holzpferdes, Epéios, als Gründer der Stadt Lagaria (Valsinni). Übertragung von Wolfgang Schadewaldt oder Roland Hampe. rororo (Tb), Hamburg bzw. Reclam (Tb), Stuttgart
Klüver, Henning Gebrauchsanweisung für Italien. Braucht man das? Ohne schulmeisterlich zu sein, führt das Büchlein in amüsanten Streifzügen durch den italienischen Alltag, und am Ende kennt man Italien eben doch ein bisschen besser. Henning Klüver lebt, mit einer Sardin verheiratet, als Kulturkorrespondent der Süddeutschen Zeitung in Mailand. Piper, München 2002
Krus-Bonazza, Annette Kalabrien & Basilikata. Mit jeder Auflage besser. Von Theodor Fontane stammen die aufmunternden Worte: "Über Plagiate soll man sich nicht ärgern. Sie sind wahrscheinlich die aufrichtigsten aller Komplimente. " Michael Müller, Erlangen 20104
Lister, Charles Heel to Toe. Encounters in the South of Italy. Persönliche und eigenwillige Schilderung einer Süditalien-Reise unserer Tage, gewürzt mit einer kräftigen Portion britischen Humors. Seeker & Warburg, London 2002
Lister, Charles Between two seas - a walk down the appian way. 1960 ging Charles Lister von Rom nach Brindisi, 30 Jahre später schrieb er seine Erinnerungen auf. Minerva (Tb)
Montgomery, Michael Lear’s Italy: In the Footsteps of Edward Lear. Vielen als Verfasser von Nonsense-Versen bekannt, hat der Dichter, Maler, Zeichner und Komponist Edward Lear Jahrzehnte seines Lebens in Italien verbracht, dass er bis in die südlichsten und entlegensten Winkel erkundet hat. Dieses amüsante Buch folgt den Spuren des großen Reisenden – mit ausführlichen Zitaten auch durch Kalabrien und Lukanien. Cardogan, London 2005
Noakes, Vivien Edward Lear. The Life of a Wanderer. Der Limerick-Dichter Edward Lear erfährt jetzt auch als großer Reisender späte Anerkennung. Sutton Publishing 2006
Peterich, Eckart Italien III. Auch im Abstand von über 40 Jahren sind Peterichs kluge Beobachtungen, die Geschichte, Kunst und Landschaft als Einheit betrachten, ausgesprochen lesenswert. Die Basilikata und Kalabrien kommen allerdings mit insgesamt nur 28 Seiten etwas zu kurz. Prestel, München
Richter, Dieter Briganten am Wege. Deutsche Reisende und das Abenteuer Italien. Reiseberichte und Räubergeschichten aus dem 18. und 19. Jh. Die Einleitung räumt im Vorfeld mit vielen (immer noch verbreiteten) Vorurteilen auf. Insel (Tb), Frankfurt a. M. 2002
Swaab, Peter (Hrsg.) Edward Lear »Over the Land and Over the Sea«. Selected Nonsense and Travel Wiriting. Zitate und einige Abbildungen auch aus Lears »Illustrated Excursions in Italy«. Fyfield Books, Manchester 2005
Wunderle, Michaela Süditalien. Anders Reisen. Engagiert, kritisch und bedauerlicherweise vergriffen. Rowohlt, Hamburg 1992
Yeadon, David Seasons in Basilicata. A Year in a Southern Italian Hill Village. Der aus Kalifornien stammende Reiseschriftsteller und Buchillustrator hielt sich in Begleitung seiner Frau Anne ein Jahr in Alliano auf, dem Verbannungsort von Carlo Levi. Liebevoll-humorvolle Schilderung, die hinter die Fassaden blickt. Harper Collins, 2004 bzw. Perennial (Tb), 2005
Den Kindle, Amazons schicken eBook Reader, gibt es ab 99 Euro. Gratis erhält man dafür unzählige Klassiker wie zum Beispiel Goethes "Italienische Reise", Gregorovius "Wanderjahre in Italien", "Sagen des klassischen Altertums" oder die "Odyssee". Wenn Sie in den Englischen eBooks stöbern, stoßen Sie zum Beispiel auf Gissings "By the Ionian Sea".
Natur-, Wander- und Radführer
Amann, Peter Cilento aktiv. Aktiv-Urlaub im ursprünglichen Süditalien - mit Costa di Maratea. 30 Wanderungen, 10 Radtouren und tausend tolle Tipps: 100 gute Gründe, für einen Abstecher von der Costa di Maratea in den nahen Cilento. Jetzt komplett in Farbe, deutlich erweitert und um neue Kapitel zu Natur, Kultur, Geschichte und Kulinarik bereichert. Mankau Verlag, Murnau 20125
APT Basilicata (Hrsg.) Radreisen in der Basilikata. Gratispublikation der APT Basilicata. Roadbook mit GPS-Daten, auf die Radtouren abgestimmtes Unterkunftsverzeichnis.
Bausenhardt, Hans Süditalien. Apulien/Basilikata/Kalabrien. Es lohnt sich, in Antiquariaten nach dem vergriffenen Band aus der Reihe "Richtig Wandern" zu suchen. Gute Hintergrundtexte. DuMont, Köln 1995
Burnie, David Mediterrane Wildpflanzen. Über 500 Pflanzen des Mittelmeerraums. Nach einer kurzen Einführung inkl. eines einfachen Bestimmungsschlüssels folgen anschaulich illustrierte Pflanzenporträts nach Familien geordnet. Dorling Kindersley, München 2007
Federico II. De Arte venandibus cum avibus. Das berühmte Vogelbuch des Kaisers Friedrich II. in italienischer Übersetzung (Faksimile-Ausgabe des »Codex Vaticanus« mit Kommentaren von D. Walz und C. A. Willemsen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt). Laterza, Bari 2000
Fletcher, Neil Mediterrane Wildblumen. Pflanzen des westlichen Mittelmeerraums. 300 anschauliche Porträts der häufigsten Blütenpflanzen des westlichen Mittelmeerraums, in aller Kürze von Fall zu Fall auch um kulturgeschichtliche, medizinische oder kulinarische Anmerkungen ergänzt. Handlich und praktisch zum mitnehmen! Dorling Kindersley, München 2008
Heikell, Rod Küstenhandbuch Italien. Das nautische Standardwerk wurde komplett überarbeitet. Präzise Angaben zu Ansteuerungen, Ankerbuchten, Liegeplätzen, Versorgungs- und Service-Einrichtungen. Detaillierte Hafenpläne. Edition Maritim, Hamburg 2009
Hofrichter, Robert (Hrsg.) Das Mittelmeer. Band I. Allgemeiner Teil – Fauna, Flora, Ökologie. Ein unverzichtbares Handbuch für ambitionierte Strandläufer und Taucher! Auf den ersten 250 Seiten erfährt man Grundsätzliches über Geologie, Plattentektonik, Klima und Festlandsvegetation des Mittelmeerraums, bevor sich das Buch marinen Lebensräumen widmet. Hochinformativ, packend zu lesen und hervorragend illustriert. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001
Hofrichter, Robert (Hrsg.) Das Mittelmeer. Band II., 1. Bestimmungsführer – Bakterien, Mikroflora, Mikrofauna, marine Flora, ursprüngliche Taxa der marinen Fauna. Die faszinierende Mittelmeerbibel findet ihre Fortsetzung. Nicht nur für Fachleute, Meeresbiologen und Taucher ein Gewinn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003
Pisarra, Emanuele A piedi sul Pollino. 114 detaillierte Wanderrouten mit GPS-Punkten. Edizioni Prometeo, Castrovíllari 2001
Ricciardi, Giovanni Parco delle Chiese rupestri. Escursioni. Altrimedia Edizioni, Matera 2003
Schönfelder, Peter: Was blüht am Mittelmeer? Die Bestimmung nach Blütenfarben mag zwar unwisenschaftlich sein, ist aber schnell und praktisch für unterwegs. Es werden etwa 300 Arten mit Bildern beschrieben, auf weitere ähnliche Arten wird im Text verwiesen. Kosmos, 2005
Tommaselli, Mario Il Parco della Murgia Materana. Guida all’Escursionismo. Edizioni Giannatelli, Matera 2002
World Wildlife Fund (Hrsg.) Il Cammina Basilicata. In den 23 Wanderbeschreibungen mischen sich technische Angaben mit Anmerkungen zu Flora und Fauna, was für Verwirrung sorgt. Edizioni Ambiente (Tb), Milano 1996
Hotel-, Agriturismo- und Campingführer
ADAC (Hrsg.) Camping Caravaning Führer Südeuropa. Jährlich um neue Einträge ergänzt und aktualisiert. ADAC, München
Agricola Slow Food (Hrsg.) Locande d’Italia – Übernachten in den schönsten Hotels, Pensionen und Bauernhöfen. Endlich auch auf Deutsch! In Italien längst ein geschätzter Reisebegleiter. Die ideale Ergänzung zu den »Osterie d’Italia« (s.u.). Die zweite deutsche Ausgabe jetzt mit noch mehr guten Übernachtungsadressen in Süditalien (darunter auch einige von mir lang empfohlene Klassiker in den RKH-Bänden »Apulien«, »Golf von Neapel« und »Kalabrien-Baslikata«). Hallwag, München und Bern 2011
DCC (Hrsg.) Campingführer Europa. DCC, München
Zentrale für den Landurlaub (Hrsg.) Landurlaub in Italien. Agriturismi des italienischen Agriturist-Verbandes werden Region für Region ausführlich beschrieben. Hans Bausenhardt hat den praktischen Übernachtungsführer um Hintergrundtexte bereichert. Landschriften-Verlag, Bonn 2002
Wein und Gastronomie
Agricola Slow Food (Hrsg.) Osterie d’Italia 2011/12 – Italiens schönste Gasthäuser. Alljährlich um neue Einträge ergänzte kulinarische Bibel. Jedem der besprochenen Lokale ist eine liebevoll formulierte Spalte gewidmet, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt. In der neuesten Ausgabe wird die Basilikata mit zahlreichen Einträgen bedacht. Nützlich auch für die Reise dahin, der Weg in die Basilikata ist lang und lecker. Hallwag, München und Bern
Bianco, Pino & Angela Matarrese und Rose Marie Donhauser Basilikata. Eine kulinarische Entdeckungsreise in das geheime Herz Süditaliens. Unterstützt von der Kochbuchautorin Rose Marie Donhauser schreibt Pino Bianco die Erfolgsgeschichte seines 1991 in Berlin eröffneten Restaurants "Trattoria a' Muntagnola" fort, das 2002 als "Bestes lukanisches Restaurant der Welt" ausgezeichnet wurde. Seele und Herzstück des Restaurants ist Pinos Mutter Angela Matarrese, die auch eine Vielzahl der verführerischen Rezepte des Buches beigesteurt hat. Weitere Rezepte lieferten befreundete Küchenchefs, deren Restaurants in Deutschland und Italien als Botschaften des guten Geschmacks gelten dürfen. Literarisches "Antipasto" des Buches ist eine fröhlich illustrierte Rundreise durch die Basilikata auf den Spuren ihrer besten Küchenprodukte. Umschau, Neustadt an der Weinstraße 2010
Gambero Rosso (Hrsg.) Vini d’Italia. Das Standardwerk zum italienischen Wein und seinen Produzenten wird jedes Jahr neu recherchiert. Den lukanischen Weinen wird auch in der Ausgabe 2011 wieder hohes Potenzial bescheinigt. Drei lukanische Kellereien erhielten 2011 die begehrte »Drei Gläser« Auszeichnung, davon zwei »Drei grüne Gläser« für besonders umweltbewusst wirtschaftenende Betriebe. Zu den Prämierten zählt auch wieder Elena Fucci, eine junge Sekrechtstarterin der letzten Jahre. Hallwag, München und Bern
Fontana, Sigrid u.a. A‘ Muntagnola - Die Basilicata und ihre Küche. Eine Entdeckungsreise. Liebevolle Annäherung an die Basilikata und Hommage an zwei lukanische Familienrestaurants in Berlin. Mit Rezepten zum Schmökern und Nachkochen. Der "erwachsen gewordene" Nachfolger, ist der 2010 von Umschau verlegte Band "Basilikata. Eine kulinarische Entdeckungsreise in das geheime Herz Süditaliens". Transit, Berlin 2002
Shah, Michèle Italiens Weine. 1500 Weinempfehlungen in kompakter Form, ideal als Reisebegleiter oder Handreichung für den eigenen Keller. Hallwag, München 2006
Slow Food Editore (Hrsg.) Slow Wine 2012 - Italiens beste Winzer und Weine. Der HALLWAG Verlag hat in Kooperation mit dem FEINSCHMECKER Magazin und Slow Food Editore ein 300 Seiten starkes Booklet herausgegeben, das eine Auswahl von 230 Spitzenkellereien und 1000 Weinen im Sinne der Slow Food Philosophie präsentiert. Im Frühjahr 2013 soll die vollständige deutsche Ausgabe "Slow Wine – Italiens beste Winzer und Weine" im HALLWAG Verlag erscheinen. Bei diesem Weinguide stehen die Winzerinnen und Winzer mit ihrer Arbeit im Vordergrund, ein besonderer Augenmerk gilt auch der Art der Bodenbearbeitung, - pflege und Düngung. Die jüngste Erfolgsmeldung für die Basilikata ist die Hochstufung des Aglianico del Vulture zum DOCG-Wein. Vor allem die jüngere Winzergeneration setzt ihre Aufmerksamkeit auf einen gesunden Boden und behutsame önologische Praktiken im Weinkeller.
Schinharl, Cornelia Süditalien. Küche & Kultur. Mehr als ein gelungenes Kochbuch! Dass die Autorin den Süden Italiens lieben gelernt hat, merkt man jeder ihrer Zeilen an. Gerne begleitet man sie auf ihren kulinarischen Streifzügen durch den Mezzogiorno. Appetitanregende Fotos von Michael Schinharl, Stefan Braun und Peter Amann. Gräfe und Unzer, München 20075
Valicenti, Federico Purcis in fundo. Storia e Ricette del Maiale Lucano. Voller Anekdoten erzählt der Padrone der "Luna Rossa" (das Restaurant in Terranova del Pollino ist ein Muss!) die lukullische Geschichte des lukanischen Schweins. Basile Bruna Editrice, Matera 2002
Archäologie, Kunst, Geschichte und Gesellschaft
Abulafia, David Friedrich II. von Hohenstaufen. Herrscher zwischen den Kulturen. Die zeitgemäße Biographie rückt das normannische Erbe des Staufers ins Licht. Siedler bei Goldmann (Tb), München
Anna Komnene Alexias. Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Diether Roderich Reinsch. Anna Komnene (1083 bis ca. 1153) schildert in 15 Büchern die politisch-militärischen Leistungen ihres Vaters, des Kaisers Alexias I. Komnenos, und erzählt den ersten Kreuzzug aus byzantinischer Sicht. Lebendig und packend sind die Porträts der normannischen Heerführer Robert Guiscard und seines Sohns Bohemund. DuMont, Köln 1996
Barceló, Pedro Hannibal. Der Professor für Alte Geschichte schafft es auf wenigen Seiten, ohne dabei den Boden seiner Disziplin zu verlassen, ein spannendes Porträt des genialen Feldherren zu zeichnen, der die Weltmacht Rom jahrelang in Atem hielt. C. H. Beck Wissen (Tb), München 2003
Bayer, Axel Spaltung der Christenheit. Das so genannte Morgenländische Schisma von 1054. Böhlau, Köln 2002
Cerchiai, Luca u.a. Die Griechen in Süditalien. Auf Spurensuche zwischen Neapel und Syrakus. Fundierte Texte und opulente Bilder öffnen den Blick auf die griechischen Stadtstaaten Siziliens und der Magna Graecia, zu deren Kulturkreis auch Apulien dank des mächtigen Tarent gehörte. Theiss Verlag, Stuttgart 2004
Christ, Karl Hannibal. Der emeritierte Professor für Alte Geschichte untersucht, warum der geniale karthagische Feldherr trotz seines überragenden Sieges über die Römer 216 v.Chr. bei Cannae letztendlich scheitern musste. Primus, Wiesbaden 2003
Cilento, Adele Byzantinisches Sizilien und Süditalien. Sizilien nimmt ungefähr die Hälfte in diesem prächtig ausgestatteten Bild-Textband ein, doch erfährt man in den einführenden Texten auch sehr viel Wissenswertes über das byzantinische Katepanat Apulien, die Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Langobarden und das griechische Mönchstum auch in der heutigen Basilikata. Höchst beindruckende Fotos von Architektur, Skulptur, Fresken und Goldmosaiken ziehen sich z.T. über eine Doppelseite. Kurz, ein wunderschönes Buch für alle Liebhaber und Kenner der byzantinischen Geschichte, Kunst und Kultur. Imhof, Petersberg 2006
Coarelli, Filippo (Hrsg.) Römisches Süditalien und Sizilien. Kunst und Kultur von Pompeji bis Syrakus. Mit Kennerschaft verfasste Texte, begleitet von großformatigen Fotos aller bedeutenden römischen Stätten sowie Detailaufnahmen von Malerei, Skulpturen, Münzen und Mosaiken. Der verschwenderisch ausgestattete Band macht die Folgen der römischen Eroberung der Magna Grecia und ihren Einfluss auf Architektur und Kunst, aber auch Religion, Wirtschaft und Alltagsleben anschaulich erlebbar. Einige Kapitel sind speziell dem römischen Lukanien gewidmet. Michael Imhof, Petersberg 2007
Della Portella, Ivana (Hrsg.) Via Appia. Entlang der bedeutendsten Straße der Antike. Ein historischer Blick über den Straßenrand, von Rom bis Brindisi. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2003
Fansa, Mamoun & Karen Ermete (Hrsg.) Kaiser Friedrich II. Welt und Kultur des Mittelmeerraums. Gibt faszinierende Einblicke in die weitgespannten Interessenssphären des großen Staufers. Philipp von Zabern, Mainz 2008
Faure, Paul Die griechische Welt der Kolonisation. Spannende Einblicke in das tägliche Leben der Antike. Trümmerlandschaften werden so lebendig. Reclam (Tb), Stuttgart
Ginsborg, Paul Berlusconi. Politisches Modell oder italienischer Sonderweg? Nüchterne Analyse des britischen Zeithistorikers, der an der Universität Florenz Europäische Geschichte lehrt. Die deutsche Übersetzerin Friederike Hausmann (s.u.) hat ein nützliches Glossar angefügt. Wagenbach, Berlin 2005
Große, Ernst Ulrich & Günter Trautmann Italien verstehen. Wer die politisch-gesellschaftlichen Strukturen des "Bel Paese" besser verstehen möchte, erhält hier gute Anleitung. Primus, Darmstadt 1997
Hauschild, Thomas Macht und Magie in Italien. Über Frauenzauber. Ein Ethnologe spürt am Beispiel von Ripacàndida/Basilikata in seinem faszinierenden Forschungsbericht einer Art europäischen Schamanismus in der katholischen Kirche süditalienischer Ausprägung nach. Merlin, Gifkendorf 2002
Hausmann, Friederike Kleine Geschichte Italiens von 1943 bis Berlusconi. Das kluge Büchlein vermittelt nebenbei Einiges zum Verständnis des Nord-Süd-Konfliktes. Wagenbach (Tb), Berlin
Horst, Eberhard Friedrich II. Klassische Biographie des Stauferkaisers. Liest sich wie ein Schmöker. Econ (Tb), München
Jansen, Christian Italien seit 1945. In äußerst lesenswerten Fallstudien zeichnet der Historiker ein ideologiefreies, vielschichtiges Bild des Bel Paese. UTB/Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007
Legler, Rolf Das Geheimnis von Castel del Monte. Kunst und Politik im Spiegel einer staufischen "Burg". Der Kunsthistoriker und Autor eines vergriffenen DuMont Kunstreiseführers "Apulien" räumt mit esoterischen Thesen auf. Kunst und Textwerk, München 2008
Norwich, John Julius The Normans in Sicily. Auch Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung immer noch die spannendste Darstellung der Geschichte der Normannen in Süditalien und Sizilien. Penguin (Tb), London
Priester, Karin Die Langobarden – Geschichte, Kultur und Alltagsleben eines Wandervolks. Die spannende Geschichte der "Langbärte", die im 5. Jh. aus Norddeutschland aufbrachen und Reiche in Ungarn, Nord- und Süditalien errichteten, lebendig erzählt. Theiss Verlag, Stuttgart 2004
Raith, Werner Spartacus. Wie Sklaven und Unfreie den römischen Bürgern das Fürchten beibrachten. Der Sklavenaufstand und seine gesellschaftlichen Hintergründe, packend dargestellt. Wagenbach (Tb), Berlin
Rotter, Ekkehart Friedrich II. von Hohenstaufen. Klar und lebendig konzipierte Biographie mit zahlreichen Abbildungen. dtv (Tb), München
Rotter, Ekkehart Kalabrien – Basilikata. Hauptorte der Magna grecia, byzantinische und normannisch-staufische Architektur, die Höhlenstadt Matera. Die wichtigsten Kunstdenkmäler der beiden süditalienischen Regionen werden erschöpfend beschrieben. DuMont, Köln 2002
Stille, Alexander Citizen Berlusconi. Der US-amerikanische Journalist hat bereits mit »Die Richter. Der Tod, die Mafia und die italienische Republik« bewiesen, dass er einer der besten Kenner der italienischen Politik und Zeitgeschichte ist. In seinem neuesten Buch schildert er faktenreich die größte politische Abenteuergeschichte des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Die Silvio-Berlusconi-Story gerät ihm zur ungeschönten Bestandsaufnahme unserer politischen Kultur im Zeichen der Wirtschaftsbosse und der Konsumgesellschaft, die nicht nur Italien betrifft. Berlusconi ist lediglich der virtuoseste Spieler auf der Klaviatur der Medien, der vierten Macht im Staate. C. H. Beck, München 2006
Stürner, Wolfgang Friedrich II. Das Standardwerk! In zwei Bänden zeichnet der Historiker, auf viele Fakten und Dokumente gestützt, ein farbiges Porträt des großen Staufers und seiner Zeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003
Belletristik, Historische Romane und Krimis
Ammaniti, Nicolò Die Herren des Hügels. Vom Erwachsenwerden im heißen apulischen Sommer 1978. Der 10-jährige Michele entdeckt, dass seine Eltern an der Entführung eines norditalienischen Jungen beteiligt sind. Der Erfolgsroman wurde 2003 von Oscar-Preisträger Gabriele Salvatore an Schauplätzen in der Basilikata verfilmt. Bertelsmann, München 2003
Brooke, Gabriella The words of Bernfrieda. A Chronicle of Hauteville. Der Roman wirft ein wundervolles Licht auf die Lebensumstände der Frauen im 12. Jh. und erzählt aus wenig bekannter Perspektive von der Entstehung des Normannenreiches in Süditalien, dessen Erbe Kaiser Friedrich II. wird. Bernfrieda, von einem Mönch in die Kunst des Schreibens eingeweiht, verfasst die Chronik ihres Lebens und das ihrer Halbschwester Fresnelda, der Mutter von Robert Guiscard und Roger I. Im italienischen Sellerio-Verlag ist eine hübsche Taschenbuchausgabe mit dem Titel »Le parole di Bernfrieda. Una cronaca degli Altavilla« erschienen. University of Washington Press (Tb), Washington 1999
Horaz Sermones. Satiren. Reisenotizen auf der Via Appia von Rom nach Brindisi. Lateinisch/Deutsch. Reclam (Tb), Stuttgart
Nigro, Raffaele I Fuochi del Basento. Die spannende Saga lukanischer Bauern und Briganten spannt sich über vier Generationen von 1784 bis 1860. Die dt. Ausgabe mit dem Titel »Die Feuer des Basento« ist vergriffen. Giunti (Tb), Firenze
Nigro, Raffaele Malvarosa Die Geschichte eines tombarolo (Grabräuber) aus Metaponto mit feiner Nase.Rizzoli,Mailand 2005
Sammartino, Mimmo Vito ballava con le streghe. Der Journalist und Theaterautor lässt Hexengeschichten seiner aus Castelmezzano/Basilikata stammenden Großmutter wieder lebendig werden. Sellerio (Tb), Palermo 2004
Stern, Horst Mann aus Apulien. Die fiktive Autobiographie des Stauferkaisers Friedrich II. ist ein intelligenter Schmöker für unterwegs. Droemer Knaur (Tb), München
Thies, Eva Der Normanne und das Mädchen. Bohemund, Sohn des Normannenherzogs Robert Guiscard, steht im Zentrum des spannenden historischen Romans. Aufbau (Tb), Berlin
Weiler, Jan Maria ihm schmeckt’s nicht! Geschichten von meiner italienischen Sippe. Die Sippe stammt aus dem Molise, die Schilderungen können jedoch pars pro toto für Süditalien gelten, und vom molisanischen Badeort Térmoli ist auch in diesem Reisehandbuch die Rede. Axel Hacke schrieb in der SZ: "Ein wunderbar witziges, warmherziges Buch. Wer noch keine italienischen Verwandten hat, wird nach der Lektüre unbedingt welche haben wollen." Ullstein (Tb), München 2003
Venezia, Mariolina Tausend Jahre, die ich hier bin Lukanische Familiensaga, von starken Frauen getragen. Von der Einheit Italiens bis zum Fall der Berliner Mauer. (im Original "Mille anni che sto qui). Piper (Tb)
Tipps - Potenza, Melfi und Monte Vulture - Venosa, Murgia Potentina und Via Appia zwischen Potenza und Matera - Dolomiti Lucane - Matera, Montescaglioso, Murgia Materana - Ionische Küste und Hügelland zwischen Brádano und Basento - Alta Valle dell’Agri - Costa di Maratea und Valle del Noce - Pollino Lucano
|
|
Mietwagen-Anbieter im Preisvergleich: biliger-mietwagen.de liefert die Tarife der wichtigsten Anbieter - inklusive Kaskoschutz und ohne Selbstbeteiligung. Autoabholung in Brindisi bzw. Bari (Apulien) oder auch z.B. in Matera.
Kalabrien – Basilikata von Peter Amann
Apulien, Basilikata und Kalabrien von Peter Amann
Vista Point, 20154
Schneller Überblick für wenig Geld!
www.amazon.de
Kalabrien & Basilikata von Annette Krus-Bonazza
Apulien – Basilikata von Benno F. Zimmermann, Dorothee Sänger & M. Gahr
Berg Verlag Rother, 2014
Der Führer erschließt tolle Wanderziele! www.amazon.de
|