|
Neu & Interessant
Bisping, Stefanie: Apulien – Die Magie des Mezzogiorno. Über ein Dutzend kluger Essays zeichnen ein reiseverführendes Bild dieses uralten, doch ständig voran schauenden Kulturlandes und seiner Menschen. Picus, Wien 2016
Büllmann, Katja APULIEN Typen, Träumer, Lebenskünstler: Land und Menschen am einem Rand Europas. Wunderbare Annäherung an eine Region im Süden Italiens, die es nach wie vor zu entdecken gilt. Katja Büllmann (News auf ihrem Blog: http://katjabuellmann.wordpress.com/) nähert sich Apulien über eine Serie einfühlsamer Menschen-Porträts. Vorgestellt werden so unterschiedliche Persönlichkeiten wie Nichi Vendola, Präsident der Region Apulien, der seine Region zum Vorreiter für Umweltschutz, die Ansiedlung junger Industrien und im respektvollen Umgang mit Imigranten in Italien macht, oder der Dorfheilerin Maria Campanella. Zu den unterschiedlichen Gesichtern Apuliens zählen auch Menschen wie der Fischer Antonio Comes, der Regisseur Edoardo Winspeare, der Bestsellerautor und Mafiajäger Gianrico Carofiglio oder der Florist Giuseppe Armenise. Die Fotografien des aus Putignano stammenden Giovanni Troilo zeigen "le Puglie" (eine Region, der man nur im Plural gerecht werden kann!) in einem Licht jenseits gängiger Tourismusklischees. Corso, 2011
Burkhardt, Nadin Apulien. Der archäologische Führer. Diese Buch schließt hoffentlich gleich eine Reihe von Wissenslücken. Philipp von Zabern, 2012
Reisebeschreibungen und Reiseführer
Ahrenholz, Bernd und Hans Richard Brittnacher (Hrsg.) Apulien-Basilicata. Ein Express Reisehandbuch. Die ausgezeichnete Textsammlung ist vergriffen und wird daher von Reisebuchautoren gerne ausgeschlachtet. Im Antiquariat besorgen und selber lesen! Mundo, Leer 1991
Amann, Peter Apulien - Gargano, Salento. Das komplette Reisehandbuch! Viele Tipps und Infos auf 540 Seiten. Komplett aktualisierte 6. Auflage, neu und deutlich flotter auch das Layout. Reise Know-How, Bielefeld 20166
Amann, Peter Apulien, Basilikata und Kalabrien. Das Wichtigste auf knapp 100 Seiten. Vista Point, Köln 20154
de Botton, Alain Kunst des Reisens. Essays, die wach machen. Fischer (Tb), Frankfurt a. M.
Douglas, Norman Old Calabria. Der moderne Klassiker englischsprachiger Reiseliteratur (s.u.) ist im Original lieferbar. Phoenix Press (Tb)
Douglas, Norman Reisen in Süditalien. Vergriffen, aber nicht veraltet: Die deutsche Übersetzung von »Old Calabria«. Die 1915 erstmals veröffentlichten Reisebeschreibungen des in Österreich geborenen Weltbürgers schottischer Abstammung sind das bedeutendste Reisebuch eines Autors, welcher der Ansicht war, das Geheimnis des Glücks sei die Neugier. Eine kluge und lebendige Schilderung Süditaliens, die nichts von ihrer Frische eingebüßt hat. Prestel, München
Fernandez, Dominique Süditalienische Reise. Das französische Original erschien 1965. Immer noch lesenswert! Insel (Tb), Frankfurt a. M.
Gregorovius, Ferdinand Wanderjahre in Italien. Nach wie vor lesenswertes Meisterstück der historischen Landschaftsbeschreibung. Der deutsche Kulturhistoriker Gregorovius (1821–1891), der 22 Jahre seines Lebens in Italien verbrachte, bereiste Apulien 1874 und 1875. C. H. Beck, München
Haller, Andreas Apulien. Über viele Ausgaben hinweg war Michael Machatschek Autor dieses ausgezeichneten Apulien-Bandes. Andreas Haller hat den Band zur 6. Auflage übernommen – und kann es sein, auch die eine oder andere Inspiration aus "Apulien - Gargano, Salento" (RKH)? Kollegenneid beiseite, ein wirklich empfehlenswertes Reisebuch zur Region am Stiefelabsatz und in der neuesten Auflage vom Verlag aufs Beste ausgestattet. Michael Müller Verlag, 20158
Kammerer, Peter und Ekkehart Krippendorf Reisebuch Italien. Von Rom bis nach Sizilien – Der Süden. Ende der 1970er Jahre unternommene "Italienische" Reise. Der sozialkritische Blick hinter Alltagskulissen und Klischees ist immer noch aktuell. Rotbuch, Hamburg
Klüver, Henning Gebrauchsanweisung für Italien. Braucht man das? Ohne schulmeisterlich zu sein, führt das Büchlein in amüsanten Streifzügen durch den italienischen Alltag, und am Ende kennt man Italien eben doch ein bisschen besser. Piper, München 2002
Legler, Rolf Apulien: Eine italienische Kunstlandschaft. Der Autor, dessen intesive Auseinandersetzung mit Apulien in die 1970er Jahre zurück reicht, zeichnet hier ein neues und v.a. aktuelles Gesamtbild der südöstlichsten Region Italiens mit Seitenblicken auf die Nachbarregion Basilikata. Wie nicht anders von Hirmer zu erwarten, ist der Band prachtvoll mit Fotos ausgestattet. Hirmer, München 2009
Lister, Charles Heel to Toe. Encounters in the South of Italy. Persönliche und eigenwillige Schilderung einer Süditalien-Reise unserer Tage, gewürzt mit einer kräftigen Portion britischen Humors. Seeker & Warburg, London 2002
Lister, Charles Between two seas - a walk down the appian way. 1960 ging Charles Lister von Rom nach Brindisi, 30 Jahre später schrieb er seine Erinnerungen auf. Minerva
Peterich, Eckart Italien III. Apulien/Kalabrien/Sizilien/Sardinien/Malta. Auch im Abstand von über 40 Jahren sind Peterichs kluge Beobachtungen, die Geschichte, Kunst und Landschaft als Einheit betrachten, ausgesprochen lesenswert. Der Stauferfreund widmet Apulien knapp 140 Seiten! Prestel, München
Rotter, Ekkehart Apulien. Byzantinische Grottenkirchen-Normannische Kathedralen-Staufische Kastelle-Lecceser Barock. Altmeisterlicher Kunstreiseführer, mit Hang zum Literarischen. DuMont, Ostfildern 20073
Wunderle, Michaela Süditalien. Anders Reisen. Engagiert, kritisch und bedauerlicherweise vergriffen. Rowohlt, Hamburg 1992
Den Kindle, Amazons schicken eBook Reader, gibt es ab 99 Euro. Gratis erhält man dafür unzählige Klassiker wie zum Beispiel Goethes "Italienische Reise", Gregorovius "Wanderjahre in Italien", "Sagen des klassischen Altertums" oder die "Odyssee".
Natur-, Wander- und Radführer
Bausenhardt, Hans Süditalien. Apulien/Basilikata/Kalabrien. Es lohnt sich, in Antiquariaten nach dem vergriffenen Band aus der Reihe "Richtig Wandern" zu suchen. Gute Hintergrundtexte. DuMont, Köln 1995
Burnie, David Mediterrane Wildpflanzen. Über 500 Pflanzen des Mittelmeerraums. Nach einer kurzen Einführung inkl. eines einfachen Bestimmungsschlüssels folgen anschaulich illustrierte Pflanzenporträts nach Familien geordnet. Dorling Kindersley, München 2007
Federico II. De Arte venandibus cum avibus. Das berühmte Vogelbuch des Kaisers Friedrich II. in italienischer Übersetzung (Faksimile-Ausgabe des »Codex Vaticanus« mit Kommentaren von D. Walz und C. A. Willemsen, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt). Laterza, Bari 2000
Fletcher, Neil Mediterrane Wildblumen. Pflanzen des westlichen Mittelmeerraums. 300 anschauliche Porträts der häufigsten Blütenpflanzen des westlichen Mittelmeerraums, in aller Kürze von Fall zu Fall auch um kulturgeschichtliche, medizinische oder kulinarische Anmerkungen ergänzt. Handlich und praktisch zum mitnehmen! Dorling Kindersley, München 2008
Hofrichter, Robert (Hrsg.) Das Mittelmeer. Band I. Allgemeiner Teil – Fauna, Flora, Ökologie. Ein unverzichtbares Handbuch für ambitionierte Strandläufer und Taucher! Auf den ersten 250 Seiten erfährt man Grundsätzliches über Geologie, Plattentektonik, Klima und Festlandsvegetation des Mittelmeerraums, bevor sich das Buch marinen Lebensräumen widmet. Hochinformativ, packend zu lesen und hervorragend illustriert. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001
Hofrichter, Robert (Hrsg.) Das Mittelmeer. Band II., 1. Bestimmungsführer – Bakterien, Mikroflora, Mikrofauna, marine Flora, ursprüngliche Taxa der marinen Fauna. Die faszinierende Mittelmeerbibel findet ihre Fortsetzung. Nicht nur für Fachleute, Meeresbiologen und Taucher ein Gewinn. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2003
Schönfelder, Peter: Was blüht am Mittelmeer? Die Bestimmung nach Blütenfarben mag zwar unwisenschaftlich sein, ist aber schnell und praktisch für unterwegs. Es werden etwa 300 Arten mit Bildern beschrieben, auf weitere ähnliche Arten wird im Text verwiesen. Kosmos, 2005
Zimmermann, Benno, D. Sänger & M. Gahr: Apulien – Basilikata. Apulien wird als Wanderziel bislang kaum wahrgenommen – zu Unrecht. Umso verdienstvoller ist dieser zuverläsige Begleiter, der alleine in Apulien auf 30 reizvollen, präzise beschriebenen Touren eine wunderbare Landschaft entdecken lässt. GPS-Daten im Gratis-Download. Rother, München 2014
Hotel-, Agriturismo- und Campingführer
ADAC (Hrsg.) Camping Caravaning Führer Südeuropa. Ca. 50 Plätze in Apulien werden vorgestellt. Jährlich um neue Einträge ergänzt und aktualisiert. ADAC, München
Agricola Slow Food (Hrsg.) Locande d’Italia – Übernachten in den schönsten Hotels, Pensionen und Bauernhöfen. Endlich auch auf Deutsch! In Italien längst ein geschätzter Reisebegleiter. Die ideale Ergänzung zu den »Osterie d’Italia« (s.u.). Die zweite deutsche Ausgabe jetzt mit noch mehr guten Übernachtungsadressen in Süditalien (darunter auch einige von mir lang empfohlene Klassiker in den RKH-Bänden »Apulien«, »Golf von Neapel« und »Kalabrien-Baslikata«). Hallwag, München und Bern 2011
DCC (Hrsg.) Campingführer Europa. DCC, München
Zentrale für den Landurlaub (Hrsg.) Landurlaub in Italien. Agriturismi des italienischen Agriturist-Verbandes werden Region für Region ausführlich beschrieben. Hans Bausenhardt hat den praktischen Übernachtungsführer um Hintergrundtexte bereichert. Landschriften-Verlag, Bonn 2002
Wein und Gastronomie
Agricola Slow Food (Hrsg.) Osterie d’Italia 2011/12– Italiens schönste Gasthäuser. Alljährlich um neue Einträge ergänzte kulinarische Bibel. Jedem der besprochenen Lokale ist eine liebevoll formulierte Spalte gewidmet, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt. Apulien wird mit ca. 50 Restaurantadressen und über einem Dutzend Fornelli vorgestellt. Nützlich auch für die Reise, denn der Weg nach Apulien ist lang und lecker. Hallwag, München und Bern
Gambero Rosso (Hrsg.) Vini d’Italia. Das Standardwerk zum italienischen Wein und seinen Produzenten wird jedes Jahr neu recherchiert. Den apulischen Weinen wird auch in der Ausgabe 2011 wieder hohes Potenzial bescheinigt. Zehn mal wurden 2011 die »Drei Gläser« nach Apulien vergeben, darunter auch einige »Drei grüne Gläser« für besonders umweltbewusst arbeitende Kellereien. Einige der apulischen »Drei Gläser-Weine« sind bereits für unter 15 Euro zu haben! Als »Senkrechtstarter des Jahres« wurde die Kellerei Polvanera aus Gioa del Colle prämiert. Hallwag, München und Bern
Meuth, Martina und Bernd Neuner-Duttenhofer Adria. Kulinarische Landschaften von Brindisi bis Dubrovnik. Leser dieses Prachtbandes machen einen guten Fang. Mit erneut bewiesener Kennerschaft hat das eingeschworene Autorenpaar diesmal seine Netze rings um die Adria ausgeworfen. Auch in Apulien ist da einiges hängen geblieben. Mit Adressen zum nachreisen, mit Rezepten zum nachkochen. Collection Rolf Heyne, München 2007
Shah, Michèle Italiens Weine. 1500 Weinempfehlungen in kompakter Form, ideal als Reisebegleiter oder Handreichung für den eigenen Keller. Hallwag, München 2006
Slow Food Editore (Hrsg.) Slow Wine 2012 - Italiens beste Winzer und Weine. Der HALLWAG Verlag hat in Kooperation mit dem FEINSCHMECKER Magazin und Slow Food Editore ein 300 Seiten starkes Booklet herausgegeben, das eine Auswahl von 230 Spitzenkellereien und 1000 Weinen im Sinne der Slow Food Philosophie präsentiert. Im Frühjahr 2013 soll die vollständige deutsche Ausgabe "Slow Wine – Italiens beste Winzer und Weine" im HALLWAG Verlag erscheinen. Bei diesem Weinguide stehen die Winzerinnen und Winzer mit ihrer Arbeit im Vordergrund, ein besonderer Augenmerk gilt auch der Art der Bodenbearbeitung, - pflege und Düngung. Auch in Apulien weist die Tendenz zum nachhaltigen Weinbau.
Schinharl, Cornelia Süditalien. Küche & Kultur. Mehr als ein gelungenes Kochbuch! Dass die Autorin den Süden Italiens lieben gelernt hat, merkt man jeder ihrer Zeilen an. Gerne begleitet man sie auf ihren kulinarischen Streifzügen durch den Mezzogiorno. Appetitanregende Fotos von Michael Schinharl, Stefan Braun und Peter Amann. Gräfe und Unzer, München 20075
Archäologie, Kunst, Geschichte und Gesellschaft
Abulafia, David Friedrich II. von Hohenstaufen. Herrscher zwischen den Kulturen. Die zeitgemäße Biographie rückt das normannische Erbe des Staufers ins Licht. Siedler bei Goldmann (Tb), München
Anna Komnene Alexias. Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Diether Roderich Reinsch. Anna Komnene (1083 bis ca. 1153) schildert in 15 Büchern die politisch-militärischen Leistungen ihres Vaters, des Kaisers Alexias I. Komnenos, und erzählt den ersten Kreuzzug aus byzantinischer Sicht. Lebendig und packend sind die Porträts der normannischen Heerführer Robert Guiscard und seines Sohns Bohemund. DuMont, Köln 1996
Barceló, Pedro Hannibal. Der Professor für Alte Geschichte schafft es auf wenigen Seiten, ohne dabei den Boden seiner Disziplin zu verlassen, ein spannendes Porträt des genialen Feldherren zu zeichnen, der die Weltmacht Rom jahrelang in Atem hielt. C. H. Beck Wissen (Tb), München 2003
Cerchiai, Luca u.a. Die Griechen in Süditalien. Auf Spurensuche zwischen Neapel und Syrakus. Fundierte Texte und opulente Bilder öffnen den Blick auf die griechischen Stadtstaaten Siziliens und der Magna Graecia, zu deren Kulturkreis auch Apulien dank des mächtigen Tarent gehörte. Theiss Verlag, Stuttgart 2004
Christ, Karl Hannibal. Der emeritierte Professor für Alte Geschichte untersucht, warum der geniale karthagische Feldherr trotz seines überragenden Sieges über die Römer 216 v.Chr. bei Cannae letztendlich scheitern musste. Primus, Wiesbaden 2003
Cilento, Adele Byzantinisches Sizilien und Süditalien. Sizilien nimmt ungefähr die Hälfte in diesem prächtig ausgestatteten Bild-Textband ein, doch erfährt man in den einführenden Texten auch sehr viel Wissenswertes über das byzantinische Katepanat Apulien, die Auseinandersetzungen zwischen Griechen und Langobarden und das griechische Mönchstum in Süditalien. Höchst beindruckende Fotos von Architektur, Skulptur, Fresken und Goldmosaiken ziehen sich z.T. über eine Doppelseite. Kurz, ein wunderschönes Buch für alle Liebhaber und Kenner der byzantinischen Geschichte, Kunst und Kultur. Michael Imhof, Petersberg 2006
Coarelli, Filippo (Hrsg.) Römisches Süditalien und Sizilien. Kunst und Kultur von Pompeji bis Syrakus. Mit Kennerschaft verfasste Texte, begleitet von großformatigen Fotos aller bedeutenden römischen Stätten sowie Detailaufnahmen von Malerei, Skulpturen, Münzen und Mosaiken. Der verschwenderisch ausgestattete Band macht die Folgen der römischen Eroberung der Magna Grecia und ihren Einfluss auf Architektur und Kunst, aber auch Religion, Wirtschaft und Alltagsleben anschaulich erlebbar. Einige Kapitel sind speziell dem römischen Apulien gewidmet. Michael Imhof, Petersberg 2007
Della Portella, Ivana (Hrsg.) Via Appia. Entlang der bedeutendsten Straße der Antike. Ein historischer Blick über den Straßenrand, von Rom bis Brindisi. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2003
De Martino, Ernesto La terra del rimorso. Il Sud tra religione e magia. Fesselnd! Grundlegende Studie zum Phänomen des "tarantismo" in Apulien. Net (Tb), Milano 2002
Fansa, Mamoun (Hrsg.) »Von der Kunst mit Vögeln zu jagen« Das Falkenbuch Kaiser Friedrichs II. Kulturgeschichte und Ornithologie. Reich bebildert und mit vielen zeitgeschichtlichen Hintergrundinformationen. Zu den Besonderheiten des Falkenbuches zählt, dass es nicht nur umfassend den Stand der Biologie im 13. Jh. wiedergibt, sondern auch ökologischen Zusammenhängen nachspürt, lange vor Begründung der wissenschaftlichen Disziplin. Philipp von Zabern, Mainz 2008
Fansa, Mamoun & Karen Ermete (Hrsg.) Kaiser Friedrich II. Welt und Kultur des Mittelmeerraums. Gibt faszinierende Einblicke in die weitgespannten Interessenssphären des großen Staufers. Die Fachessays erkunden Themen wie Kartografie, Befestigungsbau, Mathematik, Musik oder den wissenschaftlichen Dialog zwischen Islam und Christentum. Philipp von Zabern, Mainz 2008
Faure, Paul Die griechische Welt der Kolonisation. Spannende Einblicke in das tägliche Leben der Antike. Trümmerlandschaften werden so lebendig. Reclam (Tb), Stuttgart
Ginsborg, Paul Berlusconi. Politisches Modell oder italienischer Sonderweg? Nüchterne Analyse des britischen Zeithistorikers, der an der Universität Florenz Europäische Geschichte lehrt. Die deutsche Übersetzerin Friederike Hausmann (s.u.) hat ein nützliches Glossar angefügt. Wagenbach, Berlin 2005
Große, Ernst Ulrich & Günter Trautmann Italien verstehen. Wer die politisch-gesellschaftlichen Strukturen des "Bel Paese" besser verstehen möchte, erhält hier gute Anleitung. Primus, Darmstadt 1997
Hausmann, Friederike Kleine Geschichte Italiens von 1943 bis Berlusconi. Das kluge Büchlein vermittelt nebenbei Einiges zum Verständnis des Nord-Süd-Konfliktes. Wagenbach (Tb), Berlin
Horst, Eberhard Friedrich II. Klassische Biographie des Stauferkaisers. Liest sich wie ein Schmöker. Econ (Tb), München
Jansen, Christian Italien seit 1945. In äußerst lesenswerten Fallstudien zeichnet der Historiker ein ideologiefreies, vielschichtiges Bild des Bel Paese. UTB/Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007
Legler, Rolf Das Geheimnis von Castel del Monte. Kunst und Politik im Spiegel einer staufischen "Burg". Der Kunsthistoriker und Autor eines vergriffenen DuMont Kunstreiseführers "Apulien" räumt mit esoterischen Thesen auf. Kunst und Textwerk, München 2008
Norwich, John Julius The Normans in Sicily. Auch Jahrzehnte nach der Erstveröffentlichung immer noch die spannendste Darstellung der Geschichte der Normannen in Süditalien und Sizilien. Penguin (Tb), London
Priester, Karin Die Langobarden – Geschichte, Kultur und Alltagsleben eines Wandervolks. Die spannende Geschichte der "Langbärte", die im 5. Jh. aus Norddeutschland aufbrachen und Reiche in Ungarn, Nord- und Süditalien errichteten, lebendig erzählt. Theiss Verlag, Stuttgart 2004
Raith, Werner Spartacus. Wie Sklaven und Unfreie den römischen Bürgern das Fürchten beibrachten. Der Sklavenaufstand und seine gesellschaftlichen Hintergründe, packend dargestellt. Wagenbach (Tb), Berlin
Rotter, Ekkehart Friedrich II. von Hohenstaufen. Klar und lebendig konzipierte Biographie mit zahlreichen Abbildungen. dtv (Tb), München
Schirner, Wulf u.a. Castel del Monte. Bauforscher, die dem Geheimnis des faszinierendsten Stauferkastells auf der Spur sind. Philipp v. Zabern, Mainz 2000
Stille, Alexander Citizen Berlusconi. Der US-amerikanische Journalist hat bereits mit »Die Richter. Der Tod, die Mafia und die italienische Republik« bewiesen, dass er einer der besten Kenner der italienischen Politik und Zeitgeschichte ist. In seinem neuesten Buch schildert er faktenreich die größte politische Abenteuergeschichte des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Die Silvio-Berlusconi-Story gerät ihm zur ungeschönten Bestandsaufnahme unserer politischen Kultur im Zeichen der Wirtschaftsbosse und der Konsumgesellschaft, die nicht nur Italien betrifft. Berlusconi ist lediglich der virtuoseste Spieler auf der Klaviatur der Medien, der vierten Macht im Staate. C. H. Beck, München 2006
Stürner, Wolfgang Friedrich II. Das Standardwerk! In zwei Bänden zeichnet der Historiker, auf viele Fakten und Dokumente gestützt, ein farbiges Porträt des großen Staufers und seiner Zeit. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2003
Belletristik, Historische Romane und Krimis
Ammaniti, Nicolò Die Herren des Hügels. Vom Erwachsenwerden im heißen apulischen Sommer 1978. Der 10-jährige Michele entdeckt, dass seine Eltern an der Entführung eines norditalienischen Jungen beteiligt sind. Der Erfolgsroman wurde 2003 von Oscar-Preisträger Gabriele Salvatore verfilmt. Bertelsmann, München 2003
Brooke, Gabriella The words of Bernfrieda. A Chronicle of Hauteville. Der Roman wirft ein wundervolles Licht auf die Lebensumstände der Frauen im 12. Jh. und erzählt aus wenig bekannter Perspektive von der Entstehung des Normannenreiches in Süditalien, dessen Erbe Kaiser Friedrich II. wird. Bernfrieda, von einem Mönch in die Kunst des Schreibens eingeweiht, verfasst die Chronik ihres Lebens und das ihrer Halbschwester Fresnelda, der Mutter von Robert Guiscard und Roger I. Im italienischen Sellerio-Verlag ist eine hübsche Taschenbuchausgabe mit dem Titel »Le parole di Bernfrieda. Una cronaca degli Altavilla« erschienen. University of Washington Press (Tb), Washington 1999
Carofiglio, Gianrico Reise in die Nacht. Ein senegalesischer Straßenhändler ist der Kindesentführung und des Mordes angeklagt. Mit seinem erfolgreichen Erstling beweist Carofiglio, Untersuchungsrichter in der Anti-Mafia-Kommission von Bari, dass nicht nur John Grisham spannende Legal Thriller schreibt. Carofiglio ist der bessere Schriftsteller und beweist nicht nur in seinen Büchern Humor. Auf die oft gestellte Frage, ob die Hauptfigur seines Romans, der Anwalt Guido Guerrieri, sein Alter Ego sei, antwortete er lange Zeit mit überzeugtem Nein: Guerrieri sei seine Romanfigur und er der Autor. Seit aber der wachsende Erfolg des Avvocato Guerrieri, v.a. bei der weiblichen Leserschaft, nicht mehr zu übersehen ist, steht Carofiglio dieser Frage offener gegenüber. Tatsächlich ist der 1961 geborene Autor glücklich verheirateter Vater zweier Söhne. Goldmann (Tb), München 2006 (im Original »Testimone inconsapevole«, Sellerio, Palermo 2002)
Carofiglio, Gianrico In freiem Fall. Im zweiten Band mit dem Avvocato Guerrieri spielt in Bari geht es um den Fall einer jungen Frau, die unter der Verfolgung ihres früheren Lebensgefährten leidet. Spannend und amüsant auch die Nebenstränge der Erzählung mit Seitenhieben auf die Esoterik-Szene. Goldmann (Tb), München 2007 (im Original »Ad occhi chiusi«, Sellerio, Palermo 2003)
Carofiglio, Gianrico Das Gesetz der Ehre. Auch der dritte Band um Anwalt Guido Guerrieri spielt in Bari. Und Carofiglio beweist erneut, dass Krimis zur Literatur zählen können. Goldmann, München 2007 (im Original »Raggionevole dubbi«, Sellerio, Palermo 2006)
Carofiglio, Gianrico Il Passato è una Terra Straniera. Der in Bari lebende Autor gewinnt dem Krimi-Genre immer neue faszinierende Facetten und Abgründe ab. Ein Trip durch das Bari der 1980er Jahre, bei dem Dostojewkis "Spieler" auf den "Fight Club" (Film mit Brad Pitt in der Hauptrolle) trifft, oder so ähnlich … Rizzoli, Milano 2004 bzw. als günstiges Tb bei SuperPocket, Milano 2006
Corti, Maria L’ora di tutti. Ótranto 1480: Der Türkenüberfall aus der Sicht einiger Stadtbewohner, anrührend, spannend und mit viel Lokalkolorit erzählt. Bompiani (Tb)
Cotroneo, Roberto Ótranto. Vielschichtig wie das berühmte Mosaik entfaltet sich der Roman des in Italien auch als Literaturkritiker gefeierten Autors. Kongenial von Burkhard Kroeber ins Deutsche übertragen. (Als italienisches Tb bei Oscar Mondadori.) Insel, Frankfurt a. M. 1998
De Cataldo, Giancarlo Nero come il Cuore. Avvocato Valentino Bruno ist der Anti-Held in De Cataldos neuem Krimi. Politisch garantiert unkorrekt! Einaudi Stile libero, Torino 2006
De Cataldo, Giancarlo Romanzo Criminale. Der Kriminal- und Tatsachenroman des aus Táranto stammenden Richters spielt im Rom der 1970er und 1980er Jahre: Eine Gruppe Jugendlicher aus den Elendsvierteln – die Magliana-Bande – steigt in großem Stil in das Geschäft mit Rauschgift, Prostitution und Glücksspiel ein. Binnen Kurzem kontrolliert sie den Drogenmarkt der italienischen Hauptstadt. Staat und Mafia werden gleichermaßen auf sie aufmerksam, protegieren und instrumentalisieren sie. Trockener Humor mit gutem Einblick ins Milieu und die jüngere Geschichte Italiens aus unerwartetem Blickwinkel. Folio Verlag, Wien
De Cataldo, Giancarlo Schmutzige Hände. Die Fortsetzung des erfolgreich verfilmten "Romanzo Criminale" erschien im Original unter dem Titel "Nelle mani giuste". Italien 1992: Bomben und gute Geschäfte – das organisierte Verbrechen greift nach der Macht. In Rom, Florenz und Palermo explodieren Bomben, die Richter Falcone und Borsellino fallen grausamen Attentaten zum Opfer. Die Mafia agiert skrupelloser denn je, entschlossen, die Regierung zu einem neuen Pakt zu zwingen. Kommissar Scialoja ist müde und zynisch geworden. Er verwaltet das Erbe Vecchios, der fleischgewordenen Grauzone des Staates. Er verhandelt mit der Mafia, um dem Terror ein Ende zu bereiten und dem Staat zu einem wenn auch prekären Gleichgewicht zu verhelfen. Folio Verlag, Wien
Di Ciaula, Tommaso Die Wasser Apuliens. Auch in seinem jüngsten Buch zeigt sich der apulische Bauernsohn, Ex-Fabrikarbeiter und literarische Autodidakt kritisch. Der Reisebericht als Fabel, 1997 als »Acque sante, acque marce« bei Sellerio in Palermo publiziert, zeigt ein Apulien voller Gegensätze. Edition Kappa, München 2001
Gaudé, Laurent Die Sonne der Scorta. Der Roman wurde 2004 mit dem Prix Goncourt, dem wichtigsten Literaturpreis Frankreichs, ausgezeichnet. Brigantentum, Emigration in die USA, süditalienischer Katholizismus, Fischfang, Zigaretten- und Menschenschmuggel werden thematisiert und dabei in einem zeitlichen Bogen, der sich von 1875 bis in unsere Zeit zieht, ohne jede Effekthascherei die Geschichte einer apulischen Familie aus dem Gargano erzählt. dtv (Tb), München 2005
Horaz Sermones. Satiren. Reisenotizen auf der Via Appia von Rom nach Brindisi. Lateinisch/Deutsch. Reclam (Tb), Stuttgart
Marciano, Francesca Casa Rossa. Muss ins Reisegepäck! Der Roman erzählt von drei Generationen außergewöhnlicher Frauen, deren Geschichten sich mit einem roten Haus im Salento verflechten. Ein großartiger Spannungsbogen von den 1920er Jahren bis in die Gegenwart. Goldmann (Tb), München 2003
Marciano, Francesca Casa Rossa. Muss ins Reisegepäck! Der Roman erzählt von drei Generationen außergewöhnlicher Frauen, deren Geschichten sich in einem roten Haus im Salento verflechten. Ein großartiger Spannungsbogen von der 1920er Jahren bis in die Gegenwart. Goldmann (Tb), München 2003
Nigro, Raffaele I Fuochi del Basento. Die spannende Saga lukanischer Bauern und Briganten spannt sich über vier Generationen von 1784 bis 1860. Die dt. Ausgabe mit dem Titel »Die Feuer des Basento« ist vergriffen. Giunti (Tb), Firenze
Stern, Horst Mann aus Apulien. Die fiktive Autobiographie des Stauferkaisers Friedrich II. ist ein intelligenter Schmöker für unterwegs. Droemer Knaur (Tb), München
Thies, Eva Der Normanne und das Mädchen. Bohemund, Sohn des Normannenherzogs Robert Guiscard, steht im Zentrum des spannenden historischen Romans. Aufbau (Tb), Berlin
Walpole, Horace Castel of Ótranto. Mit dem 1764 erschienenen Schauerroman schlägt die Geburtsstunde der Gothic Novel. Spannende, blutrünstige Story zur Zeit der Kreuzzüge in Ótranto angesiedelt.
Weiler, Jan Maria ihm schmeckt’s nicht! Geschichten von meiner italienischen Sippe. Die Sippe stammt aus dem Molise, die Schilderungen können jedoch pars pro toto für Süditalien gelten, und vom molisanischen Badeort Térmoli ist auch in diesem Reisehandbuch die Rede. Axel Hacke schrieb in der SZ: "Ein wunderbar witziges, warmherziges Buch. Wer noch keine italienischen Verwandten hat, wird nach der Lektüre unbedingt welche haben wollen." Ullstein (Tb), München 2003
Tipps - Isole Tremiti - Gargano und Golfo di Manfredonia - Tavoliere di Foggia, Subappennino dauno - Costa di Bari - Terra di Bari - Valle d’Itria - Brindisi und Ostuni - Táranto und Murge Tarantine - Lecce und Salento
|
|
Mietwagen-Anbieter im Preisvergleich: billiger-mietwagen.de liefert die Tarife der wichtigsten Anbieter - inklusive Kaskoschutz und ohne Selbstbeteiligung. Auch für Apulien. Autoabholung in Bari oder Brindisi.
Apulien, Basilikata und Kalabrien von Peter Amann
Vista Point, 20154
Schneller Überblick für wenig Geld!
www.amazon.de
Apulien von Andreas Haller
Michael Müller Verlag 20158
Vor diesem Kollegenbuch ziehe ich den Hut. Fast wünschte ich, ich hätte es selbst geschrieben (wesentliche Teile stammen von Michael Machatschek, an ihn das Kompliment). Versand durch MM in Deutschland portofrei.
Apulien – Basilikata von Benno F. Zimmermann, Dorothee Sänger & M. Gahr
Berg Verlag Rother, 2014
Der Führer erschließt tolle Wanderziele! www.amazon.de
Italienisch kulinarisch - Wort für Wort von Michael Blümke
|