Benevent ist eine selbstbewusste und trotz ihrer zahlreichen Kunstschätze nur wenig besuchte Provinzhauptstadt. Hier steht einer der am besten erhaltenen Triumphbögen der römischen Antike und im Museo del Sannio ein komplettes Isis-Heiligtum. An die Herrschaft der Langobarden erinnert die kreisrunde Chiesa di Santa Sofia aus dem 8. Jh., eine der interessantesten frühmittellaterlichen Kirchen Süditaliens. Der kleine mittelalterliche Ort Sant’Agata dei Goti ist ein Juwel, die Massive des Camposauro und Taburno laden zu ausgedehnten Wanderungen ein. Ein kühles Bad im champagnersprudelnden Heilwasser von Telese Terme bringt sommerliche Erfrischung.
WANDERN
Der Weinort Solopaca am südlichen Ufer des Calore ist ein idealer Ausgangsort für die Erkundung des imposanten Camposauro- Massivs. Im Ort kann man für ein Picknick einkaufen. Östlich von Solopaca führt die neue Serpentinenstraße bis auf die 1200 m hoch gelegene Karstsenke des Camposauro. An der T-Kreuzung links abbiegen und kurz darauf an der großen Zementtränke parken. Folgt man von der Tränke dem verkarsteten Grat zu Fuß in Westrichtung bergauf, erreicht man in 30 Min. den 1305 m hohen Mont’Alto Rotondi. Der Blick vom Gipfel über das Valle del Calore auf das Matese-Massiv ist überwältigend. Steigt man auf dem Grat im freien Gelände in Westrichtung ab, kommt man an einer Reihe angelegter Picknickplätze vorbei. Nach Norden fällt das Gelände steil zum Calore-Tal ab, im Süden breiten sich herrliche Buchenwälder aus. Man kann nach Herzenslust umherstreifen.
• www.parcotaburno.it, auf der offiziellen Site des Parco Regionale del Taburno Camposauro (>ambiente >sentieri) gibt es Wanderkarten im PDF-Format als Download.